M.A. Jessica Pahl
Kontakt
Technische Universität Dortmund
Martin-Schmeisser-Weg 16
44227 Dortmund
Biographie
Alumni
2013
Förderpreisträgerin des Augsburger Wissenschaftspreises für interkulturelle Studien für die M.A. Arbeit „Die Bedeutung des Körpers in interkulturellen Verstehensprozessen“
Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien
Seit 07.2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Projekt „Deutungsmuster ‚Wachkoma‘. Eine projektfokussierte Trajektanalyse“, Technische Universität Dortmund und Hochschule Fulda
Seit 10.2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (Prof. Dr. Ronald Hitzler), Technische Universität Dortmund
09.2010-08.2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung des DFG Projekts „Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets“ am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen
01.2009 - 08.2010
Erst studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft, KWI Essen
03.-11.2009
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung (Prof. Dr. Ludger Pries), Ruhr-Universität Bochum
Forschungsschwerpunkte
Interkultur, Soziologie des Körpers, hermeneutische Wissenssoziologie, Metaphernforschung
Publikationen
Mit Vivien Weiß (2013): Kommunikation mit Schwerst-Schädel-Hirnverletzten Menschen. In: Bundesverband FORUM GEHIRN e. V. (Hrsg.): Das andere Leben. Mors-bach [Im Erscheinen].
Mediatisierte Konsumwelten als Evokationen virtueller Vergemeinschaftung. Das Beispiel Collaborative Consumption. In: Grenz, Leichner & Möll (Hrsg.) (2013): Neue Medien – Neues Handeln? Einblicke in Mediatisierungen des (Außer-)Alltäglichen. Wiesbaden: VS. [under review].
Mit Ronald Hitzler (2013): Ein peinliches Artefakt. Zur Debatte über die Entsorgung von Menschen, die im sogenannten Wachkoma leben. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Herausgegeben in deren Auftrag von Martina Löw. Wiesbaden: VS Verlag. [under review].
Juvenile Inszenierungspraktiken in Schulen des Ruhrgebiets. In: Herwartz-Emden et al. (Hrsg.) (2013): Lebensentwürfe, (Selbst)Inszenierungen und Bildungsprozesse junger Frauen (und Männer) in ausgewählten Migrationsgesellschaften. Band 4: Weibliche Adoleszenz und Schule. Opladen: Barbara Budrich. [In Vorbereitung].
Mit Ronald Kurt (Hrsg.) (2013): Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets. Inklusive einer DVD mit dem Dokumentarfilm ‚Gemeinsam gleich und anders sein: Schüler improvisieren über Interkultur’. Wiesbaden: VS. [In Vorbereitung].
Mit Ronald Hitzler & Babette Kirchner (2013): Event-Konzepte. Juvenile Inszenierung zwischen Integration und Distinktion. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft ‚Ästhetische Bildung’. [Im Druck].
Mit Mareike Winkelmann (2011): Islamic Newthinking (Konferenzbericht: „Islamic Newthinking – In honor of Nasr Abu Zayd“).
URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3943].
Hirsch, Alfred & Kurt, Ronald (2010): Jugendkultur – Interkultur. Bildung neu verstehen. Wiesbaden: VS. [Redaktionelle Mitherausgeberschaft].