Schichtwechsel: Dissertationspreis 2018 & Neue KWI-Forscher*innen

Mit einer kurzweiligen Veranstaltung unter dem Motto „Schichtwechsel“ wurden am gestrigen Dienstag nicht nur die Preisträger*innen des zehnten Dissertationspreises Kulturwissenschaften geehrt, sondern auch neue KWI-Fellows vorgestellt. Die Medien- und Kulturwissenschaftlerin…

KWI on Tour: Jan-Hendrik Kamlage bei der Oikos Winter School

Studierende aus ganz Europa trafen sich vom 17. bis 23. März zur alljährlichen Winter School an der Universität Witten/Herdecke. Unter dem Titel "Growing Cities, Growing responsibilities - Take the lead…

Wir sind literaturgebiet.ruhr

Herzlich willkommen im Literaturgebiet! Die Literaturszene an der Ruhr ist so vielfältig, kreativ und lebendig wie kaum eine andere. Hier gibt es altehrwürdige literarische Gesellschaften und Stadtbibliotheken ebenso wie eine…

Schichtwechsel: Verleihung Disserationspreis 2018 und neue KWI-Fellows

Bereits zum zehnten Mal vergibt der Förderverein des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) den jährlich innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UAR) ausgelobten Dissertationspreis Kulturwissenschaften. In diesem Jahr gratulieren wir der Medien- und…

Der (trans-)kosmische Heimatfilm – Abschluss der CineScience Reihe zum Thema „Heimat“

Zum Abschluss der aktuellen CineScience-Reihe zum Thema „Heimat“ nahmen am 19. Februar 2019 im Filmstudio Glückauf Verena Keysers und Sebastian Sponheuer vom KWI im Gespräch mit dem Publikum eine „transkosmische“…

Neu: KWI-Veranstaltungen von März bis Juli 2019

Der neue Leporello ist druckfrisch im KWI angekommen und informiert über die abwechslungsreichen Veranstaltungen des nächsten Halbjahres. Zu entdecken gibt es neue Reihen, Workshops und öffentliche Vorträge. Mitte Mai startet…

Vortrag: Ute Daniel über „Die Wahrheit der ‚Fake News'“

Was macht den Begriff 'Fake News' derzeit so prominent? Taugt er zur Gegenwartsdiagnose? Die Historikerin Prof. Dr. Ute Daniel (TU Braunschweig) ging diesen Fragen in ihrem Vortrag "Die Wahrheit der…

KWI on Tour: Volker Heins und Judith Funke im Gespräch mit dem Konzeptkünstler Jochen Gerz

Der Sozialwissenschaftler Volker Heins vom KWI und die Filmwissenschaftlerin und freie Kuratorin Judith Funke haben am vergangenen Donnerstag, 21. Februar 2019, im Lehmbruck Museum in Duisburg ein abendliches Gespräch mit…

Aus der Werkstatt – Kulturwissenschaftler*innen am Werk

Was ist Langeweile und wie sieht sie aus? Vergangenen Montag setzten sich UAR-Studierende im Rahmen des Seminars "Was ist Kulturwissenschaft?" mit dem Konzept der "Langeweile" auseinander und fanden dafür geistreiche…

Tagung: Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?

Im Rahmen des MWIDE-geförderten EnerTrend-Projekts, das durch das Virtuelle Institut „Transformation – Energiewende NRW“ umgesetzt wird, lud das KWI Anfang Februar zur Konferenz „Forschungstrend Trendforschung – Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?“…

Diskussion: Relotius Reloaded? Die Grenzen des „Storytelling“ in Journalismus, Literatur und Wissenschaft

Auf Einladung des Kulturwissenschaftlichen Instituts diskutierten am 1. Februar 2019 die Historikerin Nina Verheyen (Universität Köln) und der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen (Universität Bonn) mit KWI-Direktorin Julika Griem über die Grenzen…

Vortrag:“Missmut, Agitation und Social Media“

Zwischen Hashtags, vergoldeten Steaks und fiktiver Gewalt an Katzen entfalten sich in Sozialen Netzwerken schnell Empörungswellen, die sich (scheinbar unkontrolliert) von 'Empörungsrinnsalen' zu handfesten 'Tsunamis der Wut' auswachsen. Social Media…

Seminar im Rahmen des Projekts LogMySelf

Wie viele Schritte habe ich heute gemacht? Wie hoch ist mein Kalorienverbrauch? Habe ich genug geschlafen und befindet sich mein Blutdruck im Normalbereich? Immer mehr Menschen messen verschiedenste Körperdaten mit…

Rückblick: Bürger*innenrat zu biobasierter Wirtschaft

Inwieweit eine nachhaltige, regional-biobasierte Wirtschaft möglich ist und wie diese gestaltet sein sollte, waren die leitenden Fragen für den Bürgerrat des KWI-Projekts BioDisKo, der Ende November in Münster stattfand. Zwölf…