20 Jahre UDE: Festakt zum Jubiläum

Am Donnerstag, den 7.9.2023, feierte die Universität Duisburg-Essen ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Audimax des Campus Essen. Geladene Gäste, aktuelle wie ehemalige Studierende, Mitarbeitende und Forschende blickten auf…

Das Gespenst in der Maschine: Zu Autorschaft & ChatGPT

Am 6.7.23 hatte das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) den Philosophen David Lauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zu Gast, der einen Vortrag über "Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten…

Wissenschaftstracking: Am Gläsernen Schreibtisch

„Stop Tracking Science“ – Dieser Ruf lässt sich aus der Wissenschaftscommunity immer häufiger und deutlicher vernehmen. Aus diesem Grund lud Stefan Höhne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, am 3. Juli 2023…

Besuch im Forum Wissen in Göttingen

Am 22. Juni besuchte eine Gruppe der KWI Fellows das Forum Wissen in Göttingen. Prof. Dr. Joachim Baur (TU Dortmund) führte durch die Dauerausstellung, die er zusammen mit der von ihm mitgegründeten Agentur Die…

Eine Woche Wissenschaft: 5. Essener Wissenschaftssommer

Auch der inzwischen 5. Wissenschaftssommer der Initiative Wissenschaftsstadt Essen lockt mit zahlreichen Veranstaltungen der Wissenschaftsszene Essens: Vom 12. bis 17. Juni steht die Stadt ganz im Zeichen des Mottos "Wissenschaft…

Ewald Frie erhält Deutschen Sachbuchpreis 2023

Ewald Frie erhält für sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister" den Deutschen Sachbuchpreis 2023. Die Jury würdigt damit ein "inspirierendes Beispiel für innovative Geschichtsschreibung." Frie zeichnet anhand der eigenen…

KWI-Blog: Neue Serie zu Visual Literacy

Muss man dafür lesen können? Visual Literacy als Reflexionsraum In unserer so bilderreichen Zeit wird die Frage nach der Bildkompetenz des Betrachters immer virulenter. Die Bezeichnung Visual Literacy beschreibt ebenjene…

JOBS: Stellen am College for Social Sciences and Humanities

Die Research Alliance Ruhr sucht für das College for Social Sciences and Humanities am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Assistenz der Geschäftsführung / Sachbearbeitung (w/m/d) (50%…

Neuer Termin: CineScience Abend zu „Radikaler Langeweile“

Krankheitsbedingt müssen wir den CineScience Termin der Reihe "Falsche Filme", geplant für Dienstag, den 7. Februar, verschieben. Der Abend mit Anne Gräfe zu "Radikaler Langeweile im Kino" wird am 16.…

Technische Störung | Technical Faults

Aufgrund eines Cyberangriffs auf die Serverinfrastruktur der UDE ist das KWI aktuell nur eingeschränkt erreichbar. Betroffen sind u.a. die Server des KWI, das Mailprogramm sowie die Telefonanlage. Senden und Empfangen…

Online-Teilnahme Podiumsdiskussion zum WissZeitVG

Auch die Podiumsdiskussion "Welches WissZeitVG braucht gute Wissenschaft" am 15. Dezember kann trotz der Netzstörung der Universität Duisburg-Essen online wie in Präsenz stattfinden. Für eine Präsenzteilnahme melden Sie sich bitte…

Neuer Artikel: Tim Schanetzky zu 70 Jahren bpb

Vor etwas mehr als 70 Jahren wurde die Bundeszentrale für politische Bildung gegründet. Ihre Aufgabe ist es, Menschen für Politik zu interessieren, politische Bildung und Teilhabe ist angesichts globaler Krisen…

Martin Puchner Discusses New Book Project

Last Wednesday evening, Martin Puchner (Harvard University), Professor of Drama and of English and Comparative Literature, presented a preview of his new book-length project Introduction to the Arts and Humanities.…

Julika Griem ist Jurymitglied des Deutschen Sachbuchpreises 2023

Die Jury für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 steht fest: Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat sieben Expert*innen aus Sachbuchkritik, Journalismus, Wissenschaft und Buchhandel in die Jury berufen. Neben KWI-Direktorin Julika Griem…

RRC: Kick-Off „Wissenschaftskommunikation Hoch Drei“

Erstmals trafen sich die vier von der VolkswagenStiftung geförderten Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung in Präsenz. Nach einer pandemiebedingten Pause bot die Auftaktveranstaltung vom 19.-20. September 2022 auf Schloss Herrenhausen in Hannover…

Weronika Kobylińska Nominated for Polish Book Prize

Weronika Kobylińska - KWI International Fellow in Cohort 4 and Associate Professor at the Film School in Łódź (Poland) - was nominated for the Jan Długosz Award for her book Avant-garde…

KWI Welcomes Fifth Cohort of International Fellows

The Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) is joined by a new cohort of international guests. The fellows of the fifth cohort will be in Essen from October…

Heisenberg-Projekt „Kritik in der Krise?“ startet am KWI

Zum 1. Oktober 2022 startete am KWI das Projekt "Kritik in der Krise? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie ‚nach dem Boom‘". Es wird im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)…

Gründungsleitung der Geschäftsstelle des College für Social Sciences and Humanities

Seit Juni diesen Jahres leitet der Kommunikationswissenschaftler und Philosoph Dr. Mark Halawa-Sarholz die Geschäftsstelle des neuen College for Social Sciences and Humanities. Dieses Forschungskolleg für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist…

Ostrakon: Academy in Exile’s New Imprint

Ostrakon – a small shard of broken pottery or stone used as a durable and convenient medium for writing scratched into the surface. Bound up with the notion of exile through…

DFG-Projekt „Kommunikation und Demenz“ abgeschlossen – neues Projekt bewilligt

Das DFG-Projekt: Kommunikatives Handeln mit dementierenden Menschen: Verlust und Aufbau von Kommunikationsmacht von dementierenden Menschen und ihren pflegenden Bezugspersonen im häuslichen Setting aus dem Forschungsbereich Kommunikationskultur (Leitung Jo Reichertz) ist…

VW-Stiftung fördert Rhine-Ruhr Center for Science Communication Research an vier Standorten

Um die Forschung über Wissenschaftskommunikation in Deutschland nachhaltig voranzubringen, fördert die Volkswagen-Stiftung vier neue Forschungszentren mit insgesamt 15 Mio. Euro. Eines dieser Zentren wird das Rhine-Ruhr Center for Science Communication…

CfA: New KWI International Fellowships starting April 2022

We are happy to announce that KWI offers the fourth cohort of fellowships for the duration of six months from 1st of April 2022 until 30th of September 2022! The KWI…

Interview zur Konferenz „Alma Mater, Doktorvater“

Wie bedingen implizite Strukturen und Semantiken den Alltag im akademischen Kontext? Diese Frage stellten sich Eva von Contzen (FRIAS), Eva Eßlinger (LMU München) und KWI-Direktorin Julika Griem. Aus einem Gespräch…

CfP: Historicizing the Refugee Experience, 17th – 21st Centuries

First Annual International Seminar in Historical Refugee Studies The University of Duisburg-Essen (UDE), the German Historical Institute in Washington (GHI) and the National History Center of the American Historical Association…