Judith Hermann liest in der Kreuzeskirche

„Ich schreibe über mich. Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ - so Judith Hermann in ihrem aktuellen Buch "Wir hätten uns alles gesagt" (S.…

Out Now: Narcotic Cities. Counter-Cartographies of Drugs and Spaces

"Drugs are fascinating—not only because of their effects on mind and body, but also because of our ideas and conceptions of them." (From the introduction to "Narcotic Cities", Jovis 2023)…

Treffen der Arbeitsgruppe „Health and Addiction“ in Siegen und Essen

Die im Februar 2023 in Auckland gegründete Arbeitsgruppe „Health and Addiction“ hat sich Anfang September zum ersten Mal in Deutschland getroffen. Prof. Dr. Jo Reichertz (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Dr. Martin…

Genug gelacht? Ein Abend zur Dosierung von Komik

Am 20. Juni diskutierten Felicitas Hoppe, Julika Griem und Roxanne Phillips anhand verschiedenster Beispiele von der Stummfilmära bis in die Gegenwart über Funktionsweisen und Wirkungen verbaler und nonverbaler Komik. Hoppe,…

College for Social Sciences and Humanities zieht in die Essener Innenstadt

Das "College for Social Sciences and Humanities" der Research Alliance Ruhr hat ein neues Zuhause. Ab Sommer wird es in ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Lindenallee nahe des Essener Hauptbahnhofs…

„Falsche Filme“ – Neue CineScience-Reihe

Wer kennt das Phänomen nicht – das Licht im Kinosaal erlischt, die Projektion beginnt und man findet sich auf einmal im falschen Film wieder. Filme können täuschen oder enttäuschen, aber…

„Die Verdrängung“ – eine Fallstudie von Winfried Schulze

Winfried Schulzes Vortrag "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" bot den  Zuhörer*innen am 18. Oktober einen Einblick in die Monografie, an der der Historiker gerade arbeitet. Schulze…

Anke te Heesen am KWI

Am 12.10. stellte Anke te Heesen im Gespräch mit Hanna Engelmeier ihr Buch "Revolutionäre im Interview: Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History" im Gartensaal des KWI vor. Das Buch widmet…

Prix Martine Aublet 2022 für das Dictionnaire Lévi-Strauss

Der französische Philosoph Jean-Claude Monod wird am 6. November 2022 für das von ihm herausgegebene Dictionnaire Lévi-Strauss (Bouquins 2022) mit dem Prix Martine Aublet der gleichnamigen französischen Stiftung ausgezeichnet. Das…

Narcotic City Event Series in N.Y. City

Starting on 11 October, the Narcotic City Event Series at 1014 will explore the discourses, imaginaries, practices, and consequences of public drug use from the 1970s until the present with…

New: Academics in Exile: Networks, Knowledge Exchange and New Forms of Internationalization

A new publication in "The Academy in Exile Book Series", edited by Vera Axyonova, Florian Kohstall and Carola Richter, was released on 28 June by transcript publishing. Abstract "Academics in…

KWI International Fellow Kasey Henricks Uncovers Erroneous Parking Tickets

Assistant Professor of Sociology at University of Tennessee at Knoxville and KWI International Fellow Kasey Henricks recently released two publications on the phenomenon of incorrectly issued parking tickets: an article in Socius (a…

„Europa im 20. Jahrhundert“ – Buchvorstellung mit Christoph Cornelißen

Am 25.04. stellte der Historiker und Autor Christoph Cornelißen (Goethe-Universität Frankfurt) im Gespräch mit Wilfried Loth, Historiker und von 1993 bis 1997 Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum NRW, sein…

KWI welcomes 4th cohort of International Fellows

This month, KWI welcomes a new cohort of international fellows: Kasey Henricks, Gregory Jones-Katz, Weronika Kobylińska-Bunsch, Nisha Kommattam, Irit Sholomon-Kornblit, Tilo Reifenstein, and Avril Tynan, as well as Kathrin Yacavone…

Fortsetzung des Thyssen@KWI Fellowship durch die Fritz Thyssen Stiftung

Die Fritz Thyssen Stiftung verlängert die Förderung des Thyssen@KWI Fellowship für weitere zwei Jahre. Zwischen Oktober 2022 und September 2024 können somit vier Fellow-Stipendien für jeweils sechs Monate vergeben werden.…

Hanna Engelmeier erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2022

Herzlichen Glückwunsch! Hanna Engelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI, wird für ihren Essayband „ Trost. Vier Übungen“ (Matthes & Seitz Berlin, 2021) mit dem Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg ausgezeichnet.…

NEU: „Mit Geld spielt man nicht! Glücksspiel und »Glücksspielsucht« im parlamentarischen Diskurs“ von Gerd Möll

Die Publikation „Mit Geld spielt man nicht! Glücksspiel und »Glücksspielsucht« im parlamentarischen Diskurs“ (transcript, 2021) von Gerd Möll, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, ist jetzt erhältlich. Das kommerzielle Glücksspiel erlebt seit…

KWI welcomes new cohort of international fellows

The Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) welcomes a new cohort of international guests: Three new fellows will pursue their research projects this autumn/winter at KWI: Petr Gibas…

New Publication: Bécquer Seguín Edits Volume on the Spanish Economic Crisis

In August, Duke University Press published a special issue of the journal boundary 2 titled “The Legacies of the Spanish Crisis,” which was edited by KWI International Fellow Bécquer Seguín. The issue examines the political and cultural repercussions of…

Neu: „Trost. Vier Übungen“ von Hanna Engelmeier

Eine Leseempfehlung für schwere und nicht ganz so schwere Zeiten: Am 12. August erscheint das neue Buch „Trost. Vier Übungen“ von Hanna Engelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI, im Verlag Matthes…