Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Vortragsreihe „Live aus dem Gartensaal“ im Wintersemester 22/23

Im laufenden Wintersemester gaben die Historiker Tim Schanetzky und Danilo Scholz in öffentlichen Vorträgen der Reihe "Live aus dem Gartensaal" Einblick in Themen, mit denen sie in ihrer Forschung aktuell…

Erreichbarkeit / Availability

Update vom 26.04.2023: Wir sind telefonisch wieder wie gewohnt erreichbar. Das Pressepostfach ist wieder unter [email protected] erreichbar.  Mailkontakte: In wichtigen Fragen allgemeiner Art können Sie die Institutsleitung unter der folgenden…

Neuer Termin: CineScience Abend zu „Radikaler Langeweile“

Krankheitsbedingt müssen wir den CineScience Termin der Reihe "Falsche Filme", geplant für Dienstag, den 7. Februar, verschieben. Der Abend mit Anne Gräfe zu "Radikaler Langeweile im Kino" wird am 16.…

Open Call zur Konferenz des NEW NOW Festivals

Im Rahmen des biennalen NEW NOW Festivals für Digitale Künste findet am 2. Juni 2023 in Kooperation mit dem KWI eine Konferenz statt, die von Anja Schürmann und Kathrin Yacavone kuratiert wird.…

Neue Zuständigkeiten in Geschäftsführung und Forschungsorganisation

Nach dem Wechsel von Sabine Voßkamp zum Wissenschaftsforum Ruhr wurde der Bereich Forschungsorganisation am KWI neu organisiert: Ricarda Menn wird als neues Mitglied der Geschäftsführung vor allem im Forschungsmanagement tätig…

„Falsche Filme“ – Neue CineScience-Reihe

Wer kennt das Phänomen nicht – das Licht im Kinosaal erlischt, die Projektion beginnt und man findet sich auf einmal im falschen Film wieder. Filme können täuschen oder enttäuschen, aber…

Sabine Voßkamp wechselt zum Wissenschaftsforum Ruhr

Zum Ende des Jahres 2022 verabschiedeten wir unsere geschätzte Kollegin Sabine Voßkamp. Sie übernimmt zu Januar 2023 die Geschäftsstelle des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. Seit 2019 war Sabine Voßkamp Mitglied des KWI-Kollegiums…

Winterpause – Das KWI wünscht schöne Feiertage

Das KWI verabschiedet sich in die Winterpause. Wir blicken zurück auf das Jahr 2022 mit ertragreichen Forschungserkenntnissen, spannenden Veranstaltungen und interessanten KWI-Blogbeiträgen. Auch 2023 dürfen wir neue KWI International Fellows…

Podium diskutiert Bedingungen guter Arbeit in der Wissenschaft

Vergangenen Donnerstag diskutierten Sandra Janßen (Thyssen@KWI Fellow & NGAWiss), Julika Griem (KWI-Direktorin), Anja Steinbeck (Rektorin HHU und Sprecherin der Hochschulrektorenkonferenz), Ulrich Dirnagl (Direktor Experimentelle Neurologie, Charité Berlin) und Tilman Reitz…

Neue Promotionsprojekte „Oppositionserfahrungen“ und „Ausgezeichnete Demokratie?“

Im Heisenberg-Projekt "Kritik in der Krise" von KWI-Fellow Tim Schanetzky nehmen zwei neue Promovenden ihre Arbeit auf. In seinem Promotionsprojekt "Oppositionserfahrungen" widmet sich Historiker Flemming Falz der Oppositionszeit der britischen…

Technische Störung | Technical Faults

Aufgrund eines Cyberangriffs auf die Serverinfrastruktur der UDE ist das KWI aktuell nur eingeschränkt erreichbar. Betroffen sind u.a. die Server des KWI, das Mailprogramm sowie die Telefonanlage. Senden und Empfangen…

Online-Teilnahme Podiumsdiskussion zum WissZeitVG

Auch die Podiumsdiskussion "Welches WissZeitVG braucht gute Wissenschaft" am 15. Dezember kann trotz der Netzstörung der Universität Duisburg-Essen online wie in Präsenz stattfinden. Für eine Präsenzteilnahme melden Sie sich bitte…

Live aus dem Gartensaal: Zoom Teilnahme möglich

Der Vortrag "Kritik in der Krise? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie 'nach dem Boom'" von Tim Schanetzky  wird morgen (6.12.22) um 18 Uhr trotz der weitreichenden Störung des Netzwerks der Universität…

NEU: Das KWI auf Mastodon | KWI on Mastodon

Das KWI trötet nun auch auf Mastodon alle wichtigen News aus dem Institut - zu finden sind wir unter https://mstdn.social/@kwi_essen. Wir freuen uns auf neue und alte Follower*innen, Accounts und…

Neuer Artikel: Tim Schanetzky zu 70 Jahren bpb

Vor etwas mehr als 70 Jahren wurde die Bundeszentrale für politische Bildung gegründet. Ihre Aufgabe ist es, Menschen für Politik zu interessieren, politische Bildung und Teilhabe ist angesichts globaler Krisen…

„Die Verdrängung“ – eine Fallstudie von Winfried Schulze

Winfried Schulzes Vortrag "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" bot den  Zuhörer*innen am 18. Oktober einen Einblick in die Monografie, an der der Historiker gerade arbeitet. Schulze…

Julika Griem ist Jurymitglied des Deutschen Sachbuchpreises 2023

Die Jury für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 steht fest: Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat sieben Expert*innen aus Sachbuchkritik, Journalismus, Wissenschaft und Buchhandel in die Jury berufen. Neben KWI-Direktorin Julika Griem…

Prix Martine Aublet 2022 für das Dictionnaire Lévi-Strauss

Der französische Philosoph Jean-Claude Monod wird am 6. November 2022 für das von ihm herausgegebene Dictionnaire Lévi-Strauss (Bouquins 2022) mit dem Prix Martine Aublet der gleichnamigen französischen Stiftung ausgezeichnet. Das…

Jonas Grethlein im Gespräch über sein „Jahr mit Achill“

Eine Krebserkrankung im Alter von 27 Jahren bringt Jonas Grethlein dazu, die Ilias neu und anders zu lesen. Es sind gerade nicht das Kriegsgeschehen oder die aggressive Männlichkeit der griechischen…

Schreibwerkstatt für Doktorand*innen der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit Prof. Dr. Valentin Groebner, Luzern

Im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen fand vom 29. bis 30. Juni 2022 eine Schreibwerkstatt für Promovierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften statt. Teilnehmende waren 12 Doktorand*innen des KWI Essen, des Historischen Instituts…

Tsitsi Dangarembga in der Lichtburg Essen

Am 22. Juni war die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga für eine Lesung zu Gast in der Lichtburg in Essen.  Für "Nervous Conditions" (dt. "Aufbrechen") erhielt sie den Commonwealth Writer's…

Zentrum für Versöhnungsforschung der Uni Bonn nimmt Arbeit auf

Covid-19, Klimawandel, Populismus und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg machen die Frage, wie und ob Versöhnung möglich ist, hochaktuell und relevant. Das neue Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn bündelt…

KWI verabschiedet Friedrich Jaeger

Am 31.5.2022 hat das KWI einen langjährigen und sehr geschätzten Kollegen und Wissenschaftler in den Ruhestand verabschiedet: Friedrich Jaeger war seit 1998 am KWI als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt und in…

„Europa im 20. Jahrhundert“ – Buchvorstellung mit Christoph Cornelißen

Am 25.04. stellte der Historiker und Autor Christoph Cornelißen (Goethe-Universität Frankfurt) im Gespräch mit Wilfried Loth, Historiker und von 1993 bis 1997 Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum NRW, sein…

Das KWI verabschiedet sich von Maria Klauwer

Am 29.03.2022 hat sich das KWI von einer langjährigen und sehr geschätzten Kollegin verabschiedet: Knapp 33 Jahre hat Maria Klauwer im Sekretariat des Instituts gearbeitet. Ihre herzliche Art wird uns…