Auftakttreffen des Komik-Netzwerks

Im November trafen sich Wissenschaftler*innen am KWI, um ein Netzwerk zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Komischen zu gründen. Mit den an verschiedenen deutschen, österreichischen und schwedischen Hochschulen angebundenen Mitgliedern versammelt das…

Höchste Auszeichnung für Forschende in der EU: Stefan Höhne und Kolleg*innen erhalten ERC Synergy Grant

Wir gratulieren unserem Kollegen Stefan Höhne, der gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam heute für das Projekt „Kulturen der Kryosphäre. Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kälte“ mit dem renommierten Synergy Grant…

Neues DFG-Projekt „Bildsprachen der Influencer*innen“

Unter dem Titel "Bildsprachen der Influencer*innen. Eine bildhermeneutische Exploration mit den Mitteln der visuellen Wissenssoziologie" startet am KWI ein neues DFG-Projekt unter der Leitung von Soziologe Hans-Georg Soeffner.Mitarbeiter Konstadinos Maras…

Vortragsreihe „Live aus dem Gartensaal“ im Wintersemester 22/23

Im laufenden Wintersemester gaben die Historiker Tim Schanetzky und Danilo Scholz in öffentlichen Vorträgen der Reihe "Live aus dem Gartensaal" Einblick in Themen, mit denen sie in ihrer Forschung aktuell…

Heisenberg-Projekt „Kritik in der Krise?“ startet am KWI

Zum 1. Oktober 2022 startete am KWI das Projekt "Kritik in der Krise? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie ‚nach dem Boom‘". Es wird im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)…

NEU: „Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker“ von Alexander Wierzock

In einer neuen Kurzbiografie widmet sich Alexander Wierzock dem Leben und Werk von Ferdinand Tönnies, einem der Mitbegrüder der Soziologie als Wissenschaft. Wierzock promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und…

NEU: Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“

In der Schriftenreihe „Wissen, Kommunikation, Gesellschaft“ (Springer Verlag) ist kürzlich der von Hans-Georg Soeffner, Marija Stanisavljevic und Lara Pellner herausgegebene Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“…

Neue Mensch & Tier Sonderausstellung: Modische Raubzüge durch die Tierwelt

Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen zeigt bis zum 26.06.2022 die neue Sonderausstellung "Modische Raubzüge durch die Tierwelt. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 - heute" im Rahmen des Arbeitskreises "Mensch…

Conclusion of NoVaMigra project: Final Academic Conference and Final Report

With a series of events, the EU Horizon2020 project Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis (NoVaMigra) reaches its conclusion in May 2021. From 3-5 May 2021,…

Konstadinos Maras: Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands

Im Verlag Königshausen & Neumann ist ein neues Buch mit dem Titel "Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands" von Konstadinos Maras, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, erschienen. Maras untersucht…

Pferdemädchen: Anja Schwanhäußer und Jenny Friedrich-Freksa im Gespräch

Am 8. Oktober 2020 diskutierten die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer und Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin der Zeitschrift Kulturaustausch (Berlin), über 'Das Phänomen "Pferdemädchen"- Zwischen Klischees und Jugendkultur'; es moderierte die KWI-Direktorin Julika…

Plakat „Mensch und Tier im Revier“ unter den „100 Besten Plakaten 19“

Das Ausstellungsplakat der erfolgreichen Sonderausstellung "Mensch & Tier im Revier"  hat es unter die "100 Besten Plakate" aus Deutschland, Österreich und der Schweiz des vergangenen Jahres geschafft. Ausgewählt wurden die Plakate…

Human-Animal Studies: Neuer Sammelband „Menschen und Tiere“

Ein neuer Sammelband zu den aktuellen Entwicklungen und wichtigen Debatten in den Human-Animal Studies ist unter dem Titel "Menschen und Tiere. Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies" im Verlag J.…

What’s the role of the media in shaping attitudes towards Europe as a continent of immigration?

A new publication of the Horizon2020 project “Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis (NoVaMigra)” takes a closer look at widely read quality newspapers in France, Germany,…

Abschlusstagung des Theresienstadt-Projektes

Anlässlich des Abschlusses des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projektes „Der zweite Theresienstadtfilm“ fand am 6. und 7. November 2019 die internationale Tagung „Filmfragmente und Zeitzeugenberichte“ am KWI statt. Untersuchungsgegenstand war…

Nature Writing und der aktuelle Naturbücher-Boom

Unter diesem Titel fand am vergangenen Montag in der Buchhandlung Proust eine Veranstaltung mit dem Hamburger Literaturwissenschaftler Ludwig Fischer statt, die von Nina Verheyen, Mercator Research Fellow am KWI, moderiert…

Vortragsreihe zur Ausstellung „Mensch und Tier im Revier“ startet am 5. November

Seit Juli 2019 zeigt das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein die Galerieausstellung „Mensch und Tier im Revier“*. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung startet am 5. November 2019 eine…

Roland Borgards spricht in der Buchhandlung Proust über „Nature Writing“

Auf Einladung des Projektverbundes „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“ stellte der Frankfurter Literaturwissenschaftler Roland Borgards in der Buchhandlung Proust die neueren Strömungen des "Nature Writing" und der „Human-Animal Studies" vor. In…

Neues Veranstaltungsprogramm des Arbeitskreises „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“

Der Arbeitskreis „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“, ein Zusammenschluss von Museen im Ruhrgebiet und des KWI, beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Mensch und Tier aus historischer, soziologischer, künstlerischer und…

Eröffnung der Sonderausstellung „Mensch und Tier im Revier“ im Ruhr Museum

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“ wurde am 7. Juli 2019 die Sonderausstellung „Mensch und Tier im Revier“ im Ruhr Museum eröffnet. Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss…