HERA Project „Governing the Narcotic City“ Closes at the End of 2022

Governing the Narcotic City, a three-year research project hosted by KWI and funded as part of the HERA Joint Research Programme, drew to a close at the end of 2022.…

Neuste Publikationen aus dem KWI | Latest Publications

Auch kurz vor Jahresende sind noch Publikationen von KWI-Mitgliedern erschienen: Die aktuelle Ausgabe der Open-Access Zeitschrift sub/urban für "kritische Stadtforschung" beschäftigt sich unter dem Titel "Die intime Stadt" mit "Kulturen…

Narcotic City Event Series in N.Y. City

Starting on 11 October, the Narcotic City Event Series at 1014 will explore the discourses, imaginaries, practices, and consequences of public drug use from the 1970s until the present with…

Journal of Literary Theory: Neues Themenheft „Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of Working Together“ erschienen

Nach einer Workshop-Reihe unter dem Titel "Kooperation, Kollaboration, Ko-Kreation" im Oktober 2020 und im Mai 2021 am KWI ist nun das neue Themenheft "Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of…

Opening of „Narcotic City Archive“

Last week the HERA project "Governing the Narcotic City" celebrated the opening of its Narcotic City Archive in the Aquarium in Berlin-Kreuzberg. Activists and scholars from across Europe were invited…

BudeMunkWieland: Lesung und Gespräch

„Hier ist nichts frei erfunden. Die Geschehnisse nicht, der Ort nicht. Nur die Figuren, die auftreten, sind Mischfiguren, in denen wie im Traum die Züge verschiedener Gefährtinnen und Gefährten zusammengezogen…

New: The Narcotic City Lockdown Report

The recent developments all over the world due to the coronavirus pandemic have had a great impact on the international project Governing the Narcotic City, partly residing at KWI and…

Neu im Kollegium: Tobias Schlechtriemen und Sage Anderson

Auch wenn die Institutsarbeit durch Corona eingeschränkter verlaufen muss, heißen wir zwei neue Kolleg*innen am KWI willkommen. Der Kultursoziologe Tobias Schlechtriemen wird von April bis September 2020 Fellow am KWI…

Der Traum vom Ganzen: Globus, Atlas und Weltkarte

Am 14. Januar kehrte Ute Schneider (UDE) aus ihrer splendid isolation, wie KWI-Direktorin Julika Griem ihren Forschungsaufenthalt am Historischen Kolleg München scherzhaft nannte, für ihren Vortrag "Der Traum vom Ganzen"…

„Runde Sachen?“ – Vortrag der Direktorin Julika Griem in der Reihe „Das große Ganze“

In ihrem Vortrag „Runde Sachen? Das Ganze in Text- und Buchform“ vom 3.12.19 widmete sich KWI-Direktorin Julika Griem dem Befund einer Konjunktur gegenwärtiger Universalerzählungen. Anhand von aktuellen Phänomenen wie der…

Jill Lepore zu Gast am KWI

Gestern Abend stellte die renommierte US-Historikerin Jill Lepore im Gartensaal des KWI mit einem Vortrag ihr gerade auf Deutsch erschienenes Buch „Diese Wahrheiten“ vor, das in den USA ein Bestseller…

Sybille Frank spricht am KWI über „Stadt und Heritage als neue Nahbeziehung“

Das KWI begrüßte am Mittwoch, 10.07.2019, Sybille Frank, Soziologin und Professorin für Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt. Die Direktorin des KWI, Julika Griem, war an diesem Abend die…

Steffen Siegel über Jeff Wall und das Politische

Am 11. Juni war Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie von der Folkwang Universität der Künste im Rahmen der Vortragsserie „Mittelmaß“ zu Gast am KWI. In seinem…

New international project „Governing the Narcotic City“ started

Drug cultures are deeply entwined with the economies, governance and daily life of European cities. Within the framework of the European funding guideline Humanities in the European Research Area: Public…

Auftakt der Reihe „Mittelmaß“: Architekt Lukas Imhof über „Midcomfort“

Am vergangenen Dienstag gelang dem Schweizer Architekten Lukas Imhof mit seinem Vortrag "Midcomfort – Architektur mit Maß und Ziel" ein gelungener Auftakt der KWI-Reihe „Mittelmaß“, indem er seine vielbeachtete Publikation…

Schichtwechsel: Dissertationspreis 2018 & Neue KWI-Forscher*innen

Mit einer kurzweiligen Veranstaltung unter dem Motto „Schichtwechsel“ wurden am gestrigen Dienstag nicht nur die Preisträger*innen des zehnten Dissertationspreises Kulturwissenschaften geehrt, sondern auch neue KWI-Fellows vorgestellt. Die Medien- und Kulturwissenschaftlerin…

Wir sind literaturgebiet.ruhr

Herzlich willkommen im Literaturgebiet! Die Literaturszene an der Ruhr ist so vielfältig, kreativ und lebendig wie kaum eine andere. Hier gibt es altehrwürdige literarische Gesellschaften und Stadtbibliotheken ebenso wie eine…