Out Now: Narcotic Cities. Counter-Cartographies of Drugs and Spaces

"Drugs are fascinating—not only because of their effects on mind and body, but also because of our ideas and conceptions of them." (From the introduction to "Narcotic Cities", Jovis 2023)…

Das Gespenst in der Maschine: Zu Autorschaft & ChatGPT

Am 6.7.23 hatte das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) den Philosophen David Lauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zu Gast, der einen Vortrag über "Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten…

Genug gelacht? Ein Abend zur Dosierung von Komik

Am 20. Juni diskutierten Felicitas Hoppe, Julika Griem und Roxanne Phillips anhand verschiedenster Beispiele von der Stummfilmära bis in die Gegenwart über Funktionsweisen und Wirkungen verbaler und nonverbaler Komik. Hoppe,…

CFP: Netzwerk ‚Das Komische als Kulturwissenschaft‘

Für ein geplantes DFG-Netzwerk, das Komik als eigenständige kulturelle Praxis begreift, sich unter Berücksichtigung des historischen und medialen Wandels mit ihren Formen, Konfigurationen und Verfahren, ihren Wirkungen und Funktionen, ihren…

Buchvorstellung „Canceln. Ein Notwendiger Streit“

Über die Cancel Culture Debatte und ihre Auswirkungen auf den Literatur- und Übersetzungsmarkt, Lektüren an Schulen, Universitäten und die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens sprachen am 23. Mai Hanna Engelmeier, Florian Kessler,…

HERA Project „Governing the Narcotic City“ Closes at the End of 2022

Governing the Narcotic City, a three-year research project hosted by KWI and funded as part of the HERA Joint Research Programme, drew to a close at the end of 2022.…

Neuste Publikationen aus dem KWI | Latest Publications

Auch kurz vor Jahresende sind noch Publikationen von KWI-Mitgliedern erschienen: Die aktuelle Ausgabe der Open-Access Zeitschrift sub/urban für "kritische Stadtforschung" beschäftigt sich unter dem Titel "Die intime Stadt" mit "Kulturen…

Martin Puchner Discusses New Book Project

Last Wednesday evening, Martin Puchner (Harvard University), Professor of Drama and of English and Comparative Literature, presented a preview of his new book-length project Introduction to the Arts and Humanities.…

Ursula K. Heise at KWI: Science Fiction and Environmental Crisis

On monday, 24 October, literary scholar and current Visiting Professor for Public Humanities at Wissenschaftsforum zu Köln und Essen Ursula K. Heise visited KWI to give a talk on "Environmental…

Narcotic City Event Series in N.Y. City

Starting on 11 October, the Narcotic City Event Series at 1014 will explore the discourses, imaginaries, practices, and consequences of public drug use from the 1970s until the present with…

Journal of Literary Theory: Neues Themenheft „Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of Working Together“ erschienen

Nach einer Workshop-Reihe unter dem Titel "Kooperation, Kollaboration, Ko-Kreation" im Oktober 2020 und im Mai 2021 am KWI ist nun das neue Themenheft "Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of…

Opening of „Narcotic City Archive“

Last week the HERA project "Governing the Narcotic City" celebrated the opening of its Narcotic City Archive in the Aquarium in Berlin-Kreuzberg. Activists and scholars from across Europe were invited…

Und jetzt ich – Hanna Engelmeier und Danilo Scholz über Gelehrten(auto)biographien

Schon lange ist die Autobiographie für die Forschung ein faszinierendes Thema gewesen, das immer wieder Diskussionen über Geschichtsschreibung, fiktionales und faktuales Erzählen, Subjektkonstitutionen und Psychodynamiken angeregt hat. In den letzten…

NEU: „Szenen des Lesens“ von Julika Griem

Am 14. September ist ein neuer Essay von KWI-Direktorin Julika Griem erschienen: "Szenen des Lesens – Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung" (transcript Verlag, 2021). Darin befasst sie sich mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen…

BudeMunkWieland: Lesung und Gespräch

„Hier ist nichts frei erfunden. Die Geschehnisse nicht, der Ort nicht. Nur die Figuren, die auftreten, sind Mischfiguren, in denen wie im Traum die Züge verschiedener Gefährtinnen und Gefährten zusammengezogen…

New: The Narcotic City Lockdown Report

The recent developments all over the world due to the coronavirus pandemic have had a great impact on the international project Governing the Narcotic City, partly residing at KWI and…

Neu im Kollegium: Tobias Schlechtriemen und Sage Anderson

Auch wenn die Institutsarbeit durch Corona eingeschränkter verlaufen muss, heißen wir zwei neue Kolleg*innen am KWI willkommen. Der Kultursoziologe Tobias Schlechtriemen wird von April bis September 2020 Fellow am KWI…

KWI-Blog: Sina Farzin über den Kanon in der Soziologie

In einem neuen Beitrag in der Reihe "Kanon, Kanonisierung, Kanonizität" auf dem KWI-Blog beschäftigt sich diese Woche Sina Farzin, Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München, mit…

Der Traum vom Ganzen: Globus, Atlas und Weltkarte

Am 14. Januar kehrte Ute Schneider (UDE) aus ihrer splendid isolation, wie KWI-Direktorin Julika Griem ihren Forschungsaufenthalt am Historischen Kolleg München scherzhaft nannte, für ihren Vortrag "Der Traum vom Ganzen"…

„Runde Sachen?“ – Vortrag der Direktorin Julika Griem in der Reihe „Das große Ganze“

In ihrem Vortrag „Runde Sachen? Das Ganze in Text- und Buchform“ vom 3.12.19 widmete sich KWI-Direktorin Julika Griem dem Befund einer Konjunktur gegenwärtiger Universalerzählungen. Anhand von aktuellen Phänomenen wie der…

Jill Lepore zu Gast am KWI

Gestern Abend stellte die renommierte US-Historikerin Jill Lepore im Gartensaal des KWI mit einem Vortrag ihr gerade auf Deutsch erschienenes Buch „Diese Wahrheiten“ vor, das in den USA ein Bestseller…

Sybille Frank spricht am KWI über „Stadt und Heritage als neue Nahbeziehung“

Das KWI begrüßte am Mittwoch, 10.07.2019, Sybille Frank, Soziologin und Professorin für Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt. Die Direktorin des KWI, Julika Griem, war an diesem Abend die…

Steffen Siegel über Jeff Wall und das Politische

Am 11. Juni war Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie von der Folkwang Universität der Künste im Rahmen der Vortragsserie „Mittelmaß“ zu Gast am KWI. In seinem…

New international project „Governing the Narcotic City“ started

Drug cultures are deeply entwined with the economies, governance and daily life of European cities. Within the framework of the European funding guideline Humanities in the European Research Area: Public…

Auftakt der Reihe „Mittelmaß“: Architekt Lukas Imhof über „Midcomfort“

Am vergangenen Dienstag gelang dem Schweizer Architekten Lukas Imhof mit seinem Vortrag "Midcomfort – Architektur mit Maß und Ziel" ein gelungener Auftakt der KWI-Reihe „Mittelmaß“, indem er seine vielbeachtete Publikation…