2019
Breckner, Roswitha: Between Perception, Understanding and Interpretation. Theoretical Background, Principles and Procedures of Visual Segment Analysis (together with Johannes Marent und Simone Feichter), in: Matthias Blanc (Ed.): Contemporary Reception of Le Nain’s Paintings. Interdisciplinary Perspectives on a Museum’s Exhibition. Paris & Lens: Louvre & CNRS Editions, im Erscheinen
Müller, Michael R./Bruns, Charlotte/Sommer, Matthias: “Extensive Pictorial Comparisons. Remarks and Illustrations on the Principles and Strategies of the Figurative Hermeneutics”, in: Matthias Blanc (Ed.): Contemporary Reception of Le Nain’s Paintings. Interdisciplinary Perspectives on a Museum’s Exhibition. Paris & Lens: Louvre & CNRS Editions, im Erscheinen.
Raab, Jürgen: The Smooth Fiction of a Perfect Society. Constellation Analysis as a Sociological Approach for Understanding the Actuality of Genre Painting (mit Marija Stanisavljevic), in: Matthias Blanc (Ed.): Contemporary Reception of Le Nain’s Paintings. Interdisciplinary Perspectives on a Museum’s Exhibition. Paris & Lens: Louvre & CNRS Editions, im Erscheinen
Raab, Jürgen: Sehweisen. Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen Kommunikation, in: Martin Endreß & Alois Hahn (Hg.):Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann. Köln: Herbert von Halem, im Erscheinen
Raab, Jürgen: Gute Bilder – böse Bilder. Bildethiken moralischer Kollektive, in: Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (Hg.): Moralische Kollektive, Wiesbaden, Springer VS, im Erscheinen
2018
Breckner, Roswitha: Denkräume im Bildhandeln auf Facebook. Ein Fallbeispiel in biographieanalytischer Perspektive, in: Müller, Michael R. / Soeffner, Hans-Georg (Hg.) Das Bild als soziologisches Problem, Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2018, S. 70-94
Breckner, Roswitha: Das visuelle Feld der Biographie – neue Fragen und Zugänge, in: Handbuch Biographieforschung, hrsg. von Helma Lutz, Martina Schiebel, Elisabeth Tuider, Wiesbaden: VS Springer, 2018, S. 403-413
Müller, Michael R./Soeffner, Hans-Georg (Hrsg): Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation, Weinheim/Beltz Juventa 2018.
Müller, Michael R.: „Das Bild als soziologisches Problem“, in: Michael R. Müller/Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation, Weinheim/Beltz Juventa, S. 95-115.
Müller, Michael R.: „Soziale Anschauung in technisierten Umgebungen. Die Fotografie als Medium visueller Sozialkommunikation“, in: Michael R. Müller/Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation, Weinheim/Beltz Juventa 2018, S. 95-115.
Raab, Jürgen: Visuelle Sinnkonstellationen. Zur Methodologie der sozialwissenschaftlichen Interpretation von Fotografien, in: Michael R. Müller & Hans-Georg Soeffner (Hg.): Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation, Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 210-231
Raab, Jürgen: Wissenssoziologische Videohermeneutik (mit Marija Stanisavljevic), in: Christine Motitz & Michael Corsten (Hg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 57-71
Raab, Jürgen: Hortus Sociologicus. Prolegomena zur soziologischen Ästhetik des Gartens, in: Lothar Blum, Markus Schiefer Ferrari & Christoph Zuschlag (Hg.): „Ich wandle unter Blumen/Und blühe selber mit.“ Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Gartens. Landauer Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte Band 1, Baden-Baden: Tectum, 2018, S.13-31
Raab, Jürgen: Konstellationen von Koordination und Konkurrenz. Eine Fallanalyse in Perspektive der wissenssoziologischen Videohermeneutik (mit Stefan Joller & Marija Stanisavljevic), in: Maud Hietzge (Hg.): Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktion einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2018, S.161-184
2017
Breckner, Roswitha: Zwischen Leben und Bild. Zum biographischen Umgang mit Photographien, in: Thomas S. Eberle (Hg.) Photographie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven, Bielefeld: transcript, 2017, S. 229 – 239
Raab, Jürgen: Fotografie und Phänomenologie. Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Konstellationsanalyse, in: Thomas S. Eberle (Hg.): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 2017, S. 381-393;
2016
Breckner, Roswitha: Picture acts and visual politics (mit Andreas Pribersky), in: dies. (Eds.) Bildhandeln und Visuelle Politik. Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZG), 2016, 41/2: 119-122
Breckner, Roswitha und Jürgen Raab: Materiale Visuelle Soziologie. Einführung in den Themenschwerpunkt, in: dies. (Hg.) Materiale Visuelle Soziologie. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 2016, 17/1-2: 5-9
Müller, Michael R.: „Bildcluster. Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie “, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1/2016, 17. Jg., S. 95-142.
Müller, Michael R.: „Apartheid der Mode – Eine symboltheoretische Revision der formalen Modesoziologie“, Wiederabdruck in: Barbara Vinken (Hrsg.), Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode, Stuttgart 2016/Klett-Cotta, S. 487-506, zuerst in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 2/2012, 13. Jg., S. 257-280.
Raab, Jürgen: ‚Stelzereien‘. Eine Fallanalyse zur wissenssoziologischen Videohermeneutik (mit Stefan Joller & Marija Stanisavljevic), in: Nicole Burzan, Ronald Hitzler & Heiko Kirschner (Hg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 234-263
2015
Breckner, Roswitha: Bildanalyse, in: Rätz, Regina und Völter, Bettina (Hrsg.) Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit, Kornwestheim: Verlag Barbara Budrich, 2015, S. 24-26. auch zu finden unter DOI: 10.3224/866493831
Raab, Jürgen: Die räumliche Darstellung kultureller Konfrontation im Bild. Das Fallbeispiel der Fotografie aus dem ‚Situation Room’, in: Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser & Rolf Parr (Hg.): Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen, Heidelberg: Synchron, 2015, S. 221-239
2014
Breckner, Roswitha: Conference Room 1. Mai 2011. Zur Unwägbarkeit ikonischer Macht – oder: Was Hillarys Hand verdeckt, in: Michael Kauppert & Irene Leser (Hrsg.), Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Bielefeld: transcript, 2014, S. 79-103. ISBN 978-3-8376-2749-7
Breckner, Roswitha: Narrar – mostrar – ver. Como analisar um álbum de fotos de família em conexão com una entrevista narrativa [Narrating – showing – seeing. How to analyze a family foto album in connection with a narrative interview], in: Civitas, Revista de Ciências Sociais, Porto Alegre, 2014, Vol. 14, n. 2, p. 285-306
Breckner, Roswitha: Offenheit – Kontingenz – Grenze? Interpretation einer Porträtfotografie, in: Michael R. Müller, Jürgen Raab, Hans-Georg Soeffner (Hg.) Grenzen der Bildinterpretation, Wiesbaden: VS-Verlag, 2014, 123-154
Müller, Michael R./Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg): Grenzen der Bildinterpretation, Wiesbaden 2014/Springer VS.
Müller, Michael R.: Lemma „Stil/Lebensstil“, in: Handbuch Materielle Kultur, hrsg. von Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn/Stefanie Samida, Frankfurt am Main/J. B. Metzler, S. 252-255.
Müller, Michael R.: „Gesellschaft im Konjunktiv. Über ästhetisches Handeln“, in: Ronald Hitzler (Hrsg.): Hermeneutik als Lebenspraxis, Basel/Weinheim: Beltz Juventa, S. 487-499.
Müller, Michael R./Raab, Jürgen: „Die Produktivität der Grenze: Das Einzelbild zwischen Rahmung und Kontext“, in: M. R. Müller/J. Raab/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Grenzen der Bildinterpretation, Wiesbaden 2014/Springer VS. S. 197-222 (mit J. Raab).
Raab, Jürgen: Bildpolitik. Zur Präsentation und Repräsentation politischer Weltbilder in symbolischen Formen und rituellen Ordnungen, in: Ronald Hitzler (Hg.): Hermeneutik als Lebenspraxis, Weinheim & Basel: Beltz Juventa, 2014, S. 346-363
Raab, Jürgen: E pluribus unum. Eine wissenssoziologische Konstellationsanalyse visuellen Handelns, in: Kauppert, Michael; Irene Leser (Hg.): Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Bielefeld: Transcript, 2014, S. 105-130
Raab, Jürgen: Die Produktivität der Grenze. Das Einzelbild zwischen Rahmung und Kontext (mit Michael Müller), in: Michael R. Müller, Jürgen Raab & Hans-Georg Soeffner: Grenzen der Bildinterpretation. Wiesbaden: VS-Verlag, 2014, S. 196-221
2013
Breckner, Roswitha: Geschlechter Un/Ordnung im Bild. Visuelle Segmentanalyse als Zugang zur leiblichen Performativität bildlicher Darstellungen, in: Mechthild Bereswill und Katharina Liebsch (Hg.) Geschlecht (re)konstruieren. Zur methodologischen und methodischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013, 172-195
Breckner, Roswitha: Bild und Biographie – ein Kaleidoskop von Selbstbildern?, in: Carsten Heinze und Alfred Hornung (Hg.) Medialisierungsformen des (Auto)Biographischen, Konstanz: UV, 2013, 159-180
Müller, Michael R./Sonnenmoser, Anne: „Medial Beauty. Three Sociological Theses on Late Modern Body Aesthetics“, in: Hartmut Berghoff/Thomas Kühne (eds.), Globalizing Beauty: Aesthetics in the Twentieth Century, New York 2013/Palgrave, pp. 60-74 (together with A. Sonnenmoser)
2012
Breckner, Roswitha: Bildwahrnehmung – Bildinterpretation. Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 2012, 37/2: 143-164
Müller, Michael R.: „Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes“, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1/2012, 13. Jg., S. 129–161.
Müller, Michael R.: „Das Selbstbild in der Bilderwelt. Zur Soziologie transnationaler Bild- und Bewährungsordnungen“, in: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Plenarverhandlungen, Wiesbaden 2012/Springer VS, S. 323-337.
Raab, Jürgen: Einleitung zum Plenum: Transnationale Bildproduktion, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergemeinschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Wiesbaden: VS-Verlag, 2012, S. 295-296
Raab, Jürgen: Análisis visual interpretativo: avances, estado del arte y problemas pendientes (mit Bernt Schnettler), in: Paradigmas, 2012, Vol. 4, No. 2, pp. 79-122
Raab, Jürgen: Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie. Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildsequenz und Bildkontext, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderheft „Visuelle Soziologie“ , 2012, Band 37, Heft 2, S. 121-142,
2011
Breckner, Roswitha: Kulturelle Vielfalt? Zur Konstruktion von Eigenheit und Fremdheit im öffentlichen Bilderraum, in: SWS Rundschau – Die Zeitschrift der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft, Heft 4/2011, 449-466
Müller, Michael R.: „Der Verdacht der Fremdheit. Gerhard Richters Lesende“, in: Felix Keller/Christine Grond-Rigler (Hrsg.), Die Sichtbarkeit des Lesens. Variationen eines kulturellen Dispositivs, Innsbruck 2011/Studienverlag, S. 108-114.
Müller, Michael R.: „Das Körperbild als Selbstbild“, in: Michael R. Müller et al. (Hrsg.), Körper Haben. Die symbolische Formung der Person, Weilerswist 2011/Velbrück Wissenschaft, S. 87-106.
Raab, Jürgen: Disposition und Konstruktion. Grundzüge einer wissenssoziologischen Anthropologie des Sehens, in: Johannes Bilstein (Hg.): Pädagogik und Anthropologie der Sinne, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2011, S. 13-32
Raab, Jürgen: Die Appellstruktur der Bilder und der Akt des Lesens, in: Christine Rigler-Grond & Felix Keller (Hg.): Die Sichtbarkeit des Lesens. Variationen eines Dispositivs, Innsbruck: Studienverlag, 2011, S. 121-127
2010
Müller, Michael R./Soeffner, Hans-Georg: „Der Narziss“, in: Stephan Moebius/Markus Schroer (Hrsg.), Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2010/Edition Suhrkamp, S. 303-315 (mit H.-G. Soeffner).
Raab, Jürgen: Purity and Danger 2.0 – Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen der Internetpornographie (mit Martina Egli & Marija Stanisavljevic), in: Jörg Metelmann (Hg.): Porno-Pop II. Im Erregungsdispositiv. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 191-210
Raab, Jürgen: Präsenz und Präsentation. Intermediale Inszenierungen politischen Handelns, in: Andy Blättler, Doris Gassert, Susanna Parikka-Hug & Miriam Ronsdorf (Hg.): Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung. Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte. Bielefeld, 2010, Transcript: 171-196
Raab, Jürgen: Die theatrale Präsentation der Macht. Über die Inszenierung politischen Handelns in den audiovisuellen Medien, in: Ulrike Landfester & Caroline Pross (Hg.): Theatermedien. Theater als Medium – Medien des Theaters, Facetten der Medienkultur Band 8. Bern, Stuttgart & Wien: Haupt Verlag, 2010, S. 165-188
2009
Müller, Michael R.: Stil und Individualität. Die Ästhetik gesellschaftlicher Selbstbehauptung, München 2009/Wilhelm Fink Verlag.
2008
Breckner, Roswitha: Bildbotschaften in Spendenkampagnen – eine exemplarische Analyse, in: Die Armutskonferenz (Hg.) Schande Armut, Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation der 8. Armutskonferenz 2008, 78-79
Raab, Jürgen: Politik im Film. Über die Präsentation der Macht und die Macht der Präsentation (mit Hans-Georg Soeffner), in: Markus Schroer (Hg.): Gesellschaft im Film. Konstanz, 2008, UVK: 171-197
Raab, Jürgen: Interpretative Visual Analysis. Developments, State of the Art and Pending Problems (mit Bernt Schnettler), in: FQS – Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9 (3), Art. 31, 2008
Raab, Jürgen: Präsenz und mediale Präsentation. Zum Verhältnis von Körper und technischen Medien aus Perspektive der phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Jochen Dreher, Peter Stegmeier, Bernt Schnettler: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden, 2008, VS-Verlag: 233-242
2007
Breckner, Roswitha: Pictured Bodies. A Methodical Photo Analysis. In: INTER (Interaction, Interview, Interpretation) Bilingual Journal for Qualitative-Interpretive Social Research in Eastern Europe, Russian Academy of Social Sciences Moscow, 2007, Vol. 4: 125-141 (dort auch in russischer Übersetzung erschienen)
Raab, Jürgen: Die ‚Objektivität’ des Sehens als wissenssoziologisches Problem, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 2/2007, S. 287-304
Raab, Jürgen: Pina Bauschs Inszenierung des Le Sacre du Printemps. Eine Fallanalyse zur Soziologie symbolischer Formen und ritueller Ordnungen (mit Hans-Georg Soeffner), in: Gabriele Brandtsetter & Gabriele Klein (Hg.): Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“. Bielefeld, 2007 (2. Auflage 2015), Transkript: 197-214
2006
Raab, Jürgen: Video Hermeneutics (mit Dirk Tänzler), in: Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab & Hans-Georg Soeffner (Hg.): Video-Analysis. Methodology and Methods. Frankfurt am Main, 2006 (2. Auflage 2009; 3. Auflage 2012), Lang, S. 85-97
2005
2004
Breckner, Roswitha: Abgelegte Erinnerungen? Was Fotoalben verraten. In: der blaue reiter, zeitschrift für philosophie, 2004, Heft 18: 63 – 67
Raab, Jürgen: Sehtechniken. Die Medialisierung des Sehens: Schnitt und Montage als Ästhetisierungsmittel medialer Kommunikation (mit Hans-Georg Soeffner), in: Werner Rammert (Hg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main & New York, 1998, Campus, S. 121-148. Ebenso in: Hans-Georg Soeffner: Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz, UVK, 2004, S. 254-284
Raab, Jürgen: Bildverstehen als Kulturverstehen in medialisierten Gesellschaften (mit Hans-Georg Soeffner), in: Aleida Assman, Ulrich Gaier & Gisela Trommsdorf (Hg.): Positionen der Kulturanthropologie. Frankfurt am Main, 2004, Suhrkamp, S. 249-274
2003
Breckner, Roswitha: Körper im Bild. Eine methodische Analyse am Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), 2003, Heft 1: 33 – 60
2002
Raab, Jürgen: Der Werbespot als kommunikative Gattung (mit Hubert Knoblauch), in: Herbert Willems (Hg.): Die Werbung der Gesellschaft. Wiesbaden, 2002, Westdeutscher Verlag, S. 139-154
Raab, Jürgen: ‚Der schönste Tag des Lebens‘ und seine Überhöhung in einem eigenwilligen Medium. Videoanalyse und sozialwissenschaftliche Hermeneutik am Beispiel eines professionellen Hochzeitsvideofilms, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 3/2002, S. 469-495
Raab, Jürgen: Politik im/als Clip. Zur soziokulturellen Funktion politischer Werbespots (mit Dirk Tänzler), in: Herbert Willems (Hg.): Die Werbung der Gesellschaft. Wiesbaden, 2002, Westdeutscher Verlag, S. 217-245
2001
Raab, Jürgen: Genres and the Aesthetics of Advertisement Spots (mit Hubert Knoblauch), in: Hubert Knoblauch & Helga Kotthoff (eds.): Verbal Art Across Cultures. The Aesthetics and Proto-Aestehtics of Communication. Tübingen, 2001, Narr, S. 195-219
Raab, Jürgen: Medialisierung, Bildästhetik, Vergemeinschaftung. Ansätze einer visuellen Soziologie am Beispiel von Amateurclubvideos, in: Thomas Knieper & Marion G. Müller (Hg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln, 2001, Herbert von Halem, S. 37-63