Barbara Stollberg-Rilinger: Warum nicht losen? Zufallsentscheidungen in der Frühen Neuzeit

Am 05. April 2018 war Barbara Stollberg-Rilinger zu Gast am KWI mit einem Abendvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage“ der Universität Duisburg-Essen.

Inhalt:
Zufallsentscheidungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Selbst wissenschaftliche Förderentscheidungen werden neuerdings mit Hilfe von Losverfahren getroffen. Das ist erstaunlich, denn gemeinhin gehen wir ja davon aus, dass Entscheidungen auf dem rationalen Abwägen guter Gründe und nicht auf reinem Zufall beruhen sollten. Der Vortrag geht der Geschichte des Losens als Entscheidungsverfahren in der Frühen Neuzeit nach. Wie war der Zufall in die jeweiligen Entscheidungsverfahren eingebaut? Welche Effekte versprach man sich davon? Und mit welchen Legitimationsproblemen waren Losentscheidungen konfrontiert? Lässt sich eine historische Entwicklung feststellen?

YouTube video