Wissenschaftliche Karrieren sind risikoreiche Unternehmungen, besonders in Deutschland. Dazu trägt – wie nicht erst seit der Protestbewegung unter dem Hashtag #IchbinHanna kritisiert wird – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) maßgeblich bei.
Das Gesetz erlaubt es den Forschungsinstitutionen, ihr wissenschaftliches Personal bis zu 12 Jahre lang befristet anzustellen, wonach es für die Mehrheit zu einem faktischen Einstellungsstopp kommt. Bekanntermaßen drängt der aufgrund des Mangels an Anschlussstellen entstehende „Flaschenhals“ viele Hochqualifizierte aus ihrem Beruf heraus. So unterschiedlich dieser Umstand von Interessengruppen bewertet wird – dass Reformbedarf besteht, scheint inzwischen weitgehend Konsens. So sieht es auch der Koalitionsvertrag der Ampelregierung vor; bis Jahresende soll ein Gesetzesentwurf erarbeitet werden. Darüber, was wie und auf welcher Basis zu reformieren sei, gehen die Vorstellungen allerdings weit auseinander.