Live-Vortrag: Selbermachen – Eine andere Geschichte des Konsumzeitalters / Neues KWI-Blogformat und weitere digitale Vorträge

Wie Haushalte sich mit Waren und Dienstleistungen versorgen, ist keine (reine) Privatsache. Ob Kleidung, Essen oder Wohnen: Die Entscheidung zwischen Selbermachen und Kaufen war stets Teil öffentlicher Auseinandersetzungen um eine „moralischen Ökonomie“, in der sich wirtschaftliches Handeln, individuelle und gesellschaftliche Wertvorstellungen wechselseitig durchdrangen. Der Vortrag stellt die Auseinandersetzung um Versorgungsstrategien in verschiedenen Arenen vom Schulunterricht über die Notbehelfe der Weltkriegsjahre bis zum Heimwerkermarkt vor und zeigt, wie darüber wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungen verhandelt wurden.

Download (*.pdf)