DFG-Projekt: Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz

Klicken Sie auf den Link, um mehr über das Forschungsinteresse der Mitarbeiter*innen zu erfahren: Prof. em. Dr. Jo Reichertz   Nadine Giesbrecht M.A.   Über das Projekt Die Mehrheit der…

Glücksspiel und soziale Kontrolle

Wie findet soziale Kontrolle in einer zunehmend digitalisierten Welt statt? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser neues Forschungsprojekt am Beispiel des kommerziellen Automatenspiels in Spielhallen. Die Spielautomatenindustrie befindet sich in…

Qualitative Methoden

Mit der im Juli 2018 eingerichteten Methodentransferstelle verfügt das KWI über einen neuen Service. Ziel dieser Stelle ist, die wissenschaftliche Forschungspraxis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) mit verschiedenen (qualitativen) Methoden…

Kommunikation und Demenz

Klicken Sie auf den Link, um mehr über das Forschungsinteresse der Mitarbeiter*innen zu erfahren: Prof. em. Dr. Jo Reichertz Dr. Phil. Carmen Birkholz Till Hartwig ÜBER DAS PROJEKT Die Diagnose…

Die kommunikative Konstruktion des „pathologischen“ Glücksspiels

Das Vorhaben zielt auf die Rekonstruktion der schrittweisen kommunikativen Konstruktion des exzessiven Glückspiels als ‚Sucht’ – somit als behandelbare und einhegbare ‚Krankheit’. Geplant ist, die Parlamentsdebatten aus acht deutschen Landtagen…

Emotion. Eskalation. Gewalt.

Wenn Menschen in großer Zahl in der Öffentlichkeit zusammenkommen, sei es bei Fußballspielen, Rockkonzerten oder Demonstrationen, entstehen oft Gruppenemotionen (angenehme wie konfliktäre). Manchmal können konfliktäre Gruppenemotionen eskalieren und zu teils…

Arbeitskreis kommunikativer Konstruktivismus

Der Kommunikative Konstruktivismus ist ein neuer Ansatz in der soziologischen und kommunikations- bzw. medienwissenschaftlichen Forschung und Theoriebildung (Keller & Knoblauch & Reichertz 2012, Knoblauch/Schnettler 2004, Knoblauch 2013, 2017, Christmann 2016,…