DIALOGBRÜCKEN. (seit 1.1.2021 an der RUB)

Hinweis: Zum 01.01.2021 wechseln die laufenden Forschungsprojekte der Partizipationskultur an die Ruhr Universität Bochum. Die Kommune ist der Ort, an dem die ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung für das deutsche Stromnetz umgesetzt…

BioökonomieREVIER (seit 1.1.2021 an der RUB)

Hinweis: Zum 01.01.2021 wechseln die laufenden Forschungsprojekte der Partizipationskultur an die Ruhr Universität Bochum. Der Ausstieg aus dem Tagebau und der Kohleverstromung im Rheinischen Revier ist politisch beschlossen. Ein Strukturwandel schließt…

„Beweg Dein Quartier!“ (seit 1.1.2021 an der RUB)

Hinweis: Zum 01.01.2021 wechseln die laufenden Forschungsprojekte der Partizipationskultur an die Ruhr Universität Bochum. Sowohl die laufenden Forschungsprojekte als auch die dort arbeitenden Mitarbeiter*innen und studentischen Mitarbeiter*innen wechseln ab dem 1.1.2021…

DEMOENERGIE

Energie(Infrastruktur)projekte der Energiewende greifen weitreichend in Natur wie Lebenswelten vieler Menschen ein. Viele Bürger*innen äußern Kritik, protestieren und wünschen sich, in Planungen einbezogen werden, die sie unmittelbar betreffen. Verfahren der…

Anwendung von Methoden und Prozessen zur partizipativen Bürgerbeteiligung bei ökologisch relevanten Investitionsentscheidungen

Welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat die Tunnelabluft des Einhorn-Tunnels in Schwäbisch Gmünd und welchen Nutzen brächte der Einbau eines Tunnelfilters? Erkenntnisse zu diesen Themen soll ein Bürgerdialogprozess liefern,…

Substitute für Lebensmittel

Frühstückseier aus Algen, Burger aus Insekten, Bratlinge aus Lupinensamen: Zunehmend kommen neue und unkonventionelle Lebensmittel auf den Markt. Sie sind Ausdruck des gestärkten Interesses für neuartige Produkte, Technologien und Herangehensweisen.…

Participedia

Demokratie stärken durch geteiltes Wissen Participedia ist eine Onlineplattform für die kollaborative Generierung von Wissen über partizipative und demokratische Governance-Innovationen. Participedia wird durch Benutzerbeiträge strukturiert, die verknüpfte Daten verorten und…

LogMySelf

Die wachsende digitale Durchdringung vitaler Lebensbereiche verändert das Verhältnis des Menschen zu seinem Körper. Das Lifelogging, verstanden als Sammelbegriff für vielfältige Formen der digitalen Selbstvermessung, Protokollierung und Veröffentlichung persönlicher Gesundheitsdaten,…

EnerDigit

Erneuerbare Energie ist überwiegend volatil: Windkraftanlagen können ohne Wind keine Energie liefern, ebenso wie Photovoltaiksysteme auf Sonnenlicht angewiesen sind. Um dadurch entstehende Über- und Unterkapazitäten auszugleichen, gilt es, eine intelligente…

EnerChange

Um die Energiewende zu beschreiben werden in der Regel abstrakte Begrifflichkeiten benutzt. Emmissionsreduktion, Wirkungsgrad, Energieeffizienz und ähnliches mehr machen es dem interessierten Laien nicht einfach, den Sinn und Zweck der…

EnerAct

Die Energiewende geht mit einer grundlegenden Transformation des Energiesystems einher. Im Projekt EnerAct werden Konzepte zur Umsetzung der Energiewende für Städte, Regionen und Kommunen Nordrhein-Westfalens erarbeitet und wissenschaftlich begleitet. Neben…