Im Sommer haben rund 500 Menschen an der Online-Umfrage zum Thema Mobilitätsverhalten und Aufenthaltsqualität im Gebiet rund um City Nord, Eltingviertel, Univiertel und Grüne Mitte teilgenommen. Diese Ergebnisse wurden anschließend in einem dreiteiligen Hackathon von BürgerInnen, ExpertInnen und VertreterInnen der Verwaltung online und vor Ort in Projektideen verwandelt. So sind 30 konkrete Maßnahmen-Vorschläge zur Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität im Projektgebiet entstanden.
Die 12 Projekte mit dem stärksten Feedback nach einer weiteren Online-Beteiligung sollen nun weitergedacht werden: Ausgewählte BürgerInnen, ExpertInnen, Verwaltungsmitarbeitende sowie TeilnehmerInnen des bisherigen Prozesses überlegen gemeinsam in einem abschließenden Workshop, wie die Ideen vor Ort in Zukunft konkret umgesetzt werden könnten. Zu diesen zwölf Schlüsselprojekten wird die Verwaltung zudem im weiteren Projektverlauf auf der Projekt-Webseite ein Feedback geben – Hat die Projektidee Umsetzungspotenzial? Wenn ja, wann und wie? Wenn nein, warum nicht?
Am Ende soll eine Auswahl an Projekten für die Themen Rad- und Fußverkehr, öffentlicher Raum und Mobilitätsangebote stehen, die für eine bessere Mobilität und mehr Lebensqualität für alle im Nordviertel und seiner Umgebung sorgen. Diese werden schlussendlich in einer Agenda-Map fürs Quartier – einem Paket mit möglichen Maßnahmen – abgebildet und dem Essener Stadtrat und der Verwaltung übergeben.