Warum braucht Bioökonomie Bürgerbeteiligung? Und wie können Beteiligungsprozesse gestaltet werden, damit sie gelingen? Auf dieser Veranstaltung möchte das Verbundprojekt BioDisKo sowohl die Relevanz von Bürgerbeteiligung im Feld der Bioökonomie als auch seine Ergebnisse diskutieren, wie Bürgerbeteiligung im Kontext der Bioökonomie aussehen kann und welche Formate die aktive Einbindung der Bürger*innen ermöglichen. Die im Rahmen des Projektes von Bürger*innen erarbeiteten Positionen und Empfehlungen für eine nachhaltige Bioökonomie in NRW werden an die Referatsleitung IV A 5 – Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW, Dr. Kirsten Bender, offiziell übergeben.
Programm
Begrüßung & Einführung:
Bürgerbeteiligung in der Bioökonomie
Dr. Jan-Hendrik Kamlage (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Empfehlungen für eine nachhaltige Bioökonomie in NRW
Übergabe der Handlungsempfehlungen der Bürger*innen an Dr. Kirsten Bender (Referatsleitung IV A 5 – Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW)
Iris von Gallera
Zur Entwicklung einer Bioökonomiestrategie NRW
Dr. Kirsten Bender (Referatsleitung IV A 5 – Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW)
Kommentar
Dennis Herzberg (CLIB2021)
Diskussion