Digitale Strategien sind längst zu einer dringlichen Herausforderung der zukunftsorientierten universitären Lehre und kulturvermittelnden Praxis geworden. Sie versprechen eine umfassende Erschließung bisher ungekannter Datenmengen und den offenen, dezentralen Zugang zu Informationen. Universitäten, Museen und Arbeitskreise setzen sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen dieses digitalen Möglichkeitsraums auseinander. Dabei rückt der für die Kunst- und Kulturwissenschaften eigentlich zentrale Eigenwert des Objektes nicht selten an den Rand, zugunsten einer rein digitalen Erschließung und Repräsentation der Welt. Die Tagung möchte die teils getrennt stattfindenden Diskurse zur Forschung und Vermittlung durch digitale und analoge Medien zusammenführen. Sie fragt nach den Schnittstellen (interfaces) zwischen digitalen und analogen Strategien und möchte die Kommunikation über deren produktive Wechselwirkungen anregen.
Das Programm sieht den Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache und des MKK – Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Dortmund vor.