Scientific and scholarly research generates not only facts, and no ultimate truths. Ideals of freedom of purpose and freedom from value judgment are foundational to scientific knowledge, yet such regulative ideas collide again and again with considerations of usefulness and practicality. History and sociology of science, along with science and technology studies, have been able to show that the definition and practice of the sciences is dependent on specific contextual circumstances
At KWI, we round out the classical disciplines of science studies with approaches and methods from the humanities. Medial, symbolic, and performative facets thus shift into view: What role do storage possibilities play in passing on scientific knowledge; what changes occur in authorship and assessment, genre and ways of writing, institutions and rituals? What factors influence how the sciences are practised, performed, and recognised? In what ways can analyses of scientific cultures add to science studies grounded in philosophy, sociology, and history?
The sciences have always been communicated. Investigation of internal and external scientific communication in its various functionalities (from university PR to nonfiction books and science journalism, to newer formats of entertainment and participation), still a young field, has concentrated on the MINT area up to this point. Here, there is a twofold call for scholars from the cultural sciences: first, it is necessary to explore communication for the social sciences and humanities, and second, philologies as well as visual and media studies can offer their own analytical access.
At KWI, science and science communication are investigated through different projects. At the Rhine Ruhr Center for Science Communication Research, funded by the Volkswagen Foundation, a multidisciplinary digital “Living Handbook” is bringing together expert and popular contributions. With workshops, book presentations, and our blog, we shed light on the cultural dynamics that alter praxis in the humanities and social sciences.
Latest News
Buchvorstellung “Ich sagen” mit Florian Sprenger
In seinem jüngst erschienenen Buch “Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit” skizziert der Medienwissenschaftler Florian Sprenger, wie sich Sprechakte und das Einbringen persönlicher Perspektiven in der Wissenschaft von einer Randerscheinung zu einem zentralen Anliegen entwickelt haben. Am 17.6.25 stellte er es im KWI vor und diskutierte mit Morten Paul und dem Publikum u.a. über die Herausforderung, ein […]
Heike Delitz über De- und Rekonstruktion des Subjekts
Im Rahmen des Workshops Das ungreifbare Selbst des Ich und des Wir. Psyche und Gesellschaft Anfang September am KWI Essen hielt die Soziologin Heike Delitz (Regensburg) einen Abendvortrag mit dem Titel „Das Selbst der französischen Soziologie und Anthropologie: Vom Subjekt als ‚Illusion‘ und als ‚Produkt‘ bis zu amerindianischen Subjekt-Begriffen“. Darin setzte sie sich mit dem […]
Neue Publikation basierend auf dem KWI-Workshop “Die Poesie der Reformen”
Ausgehend von einem im Mai 2022 am KWI veranstalteten Workshop mit dem Titel “Die Poesie der Reformen”, ist nun ein gleichnamiger open access Sammelband im transcript Verlag erschienen. Der von KWI-Direktorin Julika Griem, David Kaldewey (Universität Bonn) und Il-Tschung Lim (2022 Fellow am KWI), herausgegebene Band beschäftigt sich mit der Entwicklung des Diversity Managements an […]
Andreas Bernard über die “Erzählbarkeit von Epidemien”
Am 12.06. war im Rahmen des 6. Essener Wissenschaftssommers der Kulturwissenschaftler und Journalist Andreas Bernard zu Gast am KWI, um sein aktuelles Buch “Die Kette der Infektionen. Zur Erzählbarkeit von Epidemien” vorzustellen. In seinem Buch zeigt Bernard, dass insbesondere seit dem 18. Jahrhundert Erzählformen bei der Durchsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse eine entscheidende Rolle spielen. Dafür spürt […]
Diskussion über Intellektuelle in der Postkolonie mit Yvonne Albers und Onur Erdur
Ausgehend von ihren aktuellen, viel besprochenen Büchern haben die Kulturhistorikerin und Arabistin Yvonne Albers und der Kulturwissenschaftler Onur Erdur am 6. Juni am KWI die Figur des Intellektuellen in der postkolonialen Situation einer Historisierung unterzogen. Sie räumten dabei mit vielen Klischees auf. Erdur rückte mit seiner Schule des Südens (Matthes & Seitz Berlin) die verdrängten […]
Wissenschaftskommunikation: Zwei Vorträge von KWI-Direktorin Julika Griem
Zwei Gastvorträge von KWI-Direktorin Julika Griem über Wissenschaftskommunikation sind nun online zum Nachschauen verfügbar. Am 2. November 2022 sprach Julika Griem an der Universität Freiburg im Rahmen der Vortragsreihe “Im Dialog. Wissenschaften und ihr Publikum” des Studium generale der Universität Freiburg zusammen mit dem University College Freiburg. Ihren Vortrag “Orte und Räume der Wissenschaftskommunikation” finden Sie hier in voller […]