News

Judith Hermann liest in der Kreuzeskirche

„Ich schreibe über mich. Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ - so Judith Hermann in ihrem aktuellen Buch "Wir hätten uns alles gesagt" (S.…

Out Now: Narcotic Cities. Counter-Cartographies of Drugs and Spaces

"Drugs are fascinating—not only because of their effects on mind and body, but also because of our ideas and conceptions of them." (From the introduction to "Narcotic Cities", Jovis 2023)…

20 Jahre UDE: Festakt zum Jubiläum

Am Donnerstag, den 7.9.2023, feierte die Universität Duisburg-Essen ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Audimax des Campus Essen. Geladene Gäste, aktuelle wie ehemalige Studierende, Mitarbeitende und Forschende blickten auf…

Treffen der Arbeitsgruppe „Health and Addiction“ in Siegen und Essen

Die im Februar 2023 in Auckland gegründete Arbeitsgruppe „Health and Addiction“ hat sich Anfang September zum ersten Mal in Deutschland getroffen. Prof. Dr. Jo Reichertz (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Dr. Martin…

Das KWI verabschiedet sich in die Sommerpause

Nach einem ereignisreichen ersten Halbjahr voller spannender Vorträge, Diskussionen, neuer Kolleg*innen und Projekte, beginnt nun die verdiente Sommerpause am KWI. Im Herbst geht es weiter mit einem interessanten Veranstaltungprogramm im…

Podiumsdiskussion “Mangel und Überfluss” kurzfristig verschoben

Bitte beachten Sie: Aufgrund von zwei krankheitsbedingten Absagen muss die heutige Veranstaltung "Mangel und Überfluss" leider kurzfristig ins Wintersemester verschoben werden. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig über die KWI…

Das Gespenst in der Maschine: Zu Autorschaft & ChatGPT

Am 6.7.23 hatte das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) den Philosophen David Lauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zu Gast, der einen Vortrag über "Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten…

Wissenschaftstracking: Am Gläsernen Schreibtisch

„Stop Tracking Science“ – Dieser Ruf lässt sich aus der Wissenschaftscommunity immer häufiger und deutlicher vernehmen. Aus diesem Grund lud Stefan Höhne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, am 3. Juli 2023…

Genug gelacht? Ein Abend zur Dosierung von Komik

Am 20. Juni diskutierten Felicitas Hoppe, Julika Griem und Roxanne Phillips anhand verschiedenster Beispiele von der Stummfilmära bis in die Gegenwart über Funktionsweisen und Wirkungen verbaler und nonverbaler Komik. Hoppe,…

Besuch im Forum Wissen in Göttingen

Am 22. Juni besuchte eine Gruppe der KWI Fellows das Forum Wissen in Göttingen. Prof. Dr. Joachim Baur (TU Dortmund) führte durch die Dauerausstellung, die er zusammen mit der von ihm mitgegründeten Agentur Die…

CFP: Netzwerk ‚Das Komische als Kulturwissenschaft‘

Für ein geplantes DFG-Netzwerk, das Komik als eigenständige kulturelle Praxis begreift, sich unter Berücksichtigung des historischen und medialen Wandels mit ihren Formen, Konfigurationen und Verfahren, ihren Wirkungen und Funktionen, ihren…

Call for Applications: KWI International Fellowships & Thyssen@KWI Fellowship

We are happy to announce that KWI offers the eighth cohort of fellowships for the duration of six months from 1 April 2024 until 30 September 2024! KWI INTERNATIONAL FELLOWSHIPS…

Call: KWI Schreibwochenende für Promovierende

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen, wie zum Beispiel Graduiertenschulen oder Sonderforschungsbereichen, promovieren, vermissen oftmals den…

Eine Woche Wissenschaft: 5. Essener Wissenschaftssommer

Auch der inzwischen 5. Wissenschaftssommer der Initiative Wissenschaftsstadt Essen lockt mit zahlreichen Veranstaltungen der Wissenschaftsszene Essens: Vom 12. bis 17. Juni steht die Stadt ganz im Zeichen des Mottos "Wissenschaft…

Anja Schürmann in die Jury des Deutschen Fotobuchpreises berufen

Der Deutsche Fotobuchpreis ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem die besten Fotobücher des deutschsprachigen Raumes (Deutschland, Österreich, Schweiz) in mehreren Kategorien von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet werden. In die diesjährige…

Ewald Frie erhält Deutschen Sachbuchpreis 2023

Ewald Frie erhält für sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister" den Deutschen Sachbuchpreis 2023. Die Jury würdigt damit ein "inspirierendes Beispiel für innovative Geschichtsschreibung." Frie zeichnet anhand der eigenen…

Buchvorstellung “Canceln. Ein Notwendiger Streit”

Über die Cancel Culture Debatte und ihre Auswirkungen auf den Literatur- und Übersetzungsmarkt, Lektüren an Schulen, Universitäten und die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens sprachen am 23. Mai Hanna Engelmeier, Florian Kessler,…

Neu: Moore, Mauern, Lehrszenen

Auch in diesem Monat erscheinen einige Aufsätze und Monographien aus den Reihen des KWI: Der Anfang Mai bei De Gruyter veröffentlichte Band „Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir“  (hg. von…

Neues KWI Jahresthema “Mehr oder Weniger” | New Annual Theme “More or Less”

Das Programm am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) steht in den nächsten beiden Semestern ganz im Zeichen des Jahresthemas "Mehr oder Weniger". Wenn Unsicherheit die Signatur der Gegenwart ist, bringt „mehr…

Neuer Tagungsband “Wie kommt das neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär” erschienen

Im J.B. Metzler Verlag ist soeben der Sammelband "Wie kommt das neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär" erschienen. Der Band basiert auf den Beiträgen einer gleichnamigen Tagung, die…

KWI Welcomes Sixth Cohort of International Fellows

This week KWI receives its sixth cohort of international fellows who will be in Essen from April 2023 until the end of September 2023. We also welcome our new colleague…

Neues DFG Projekt erforscht die Betreuung von Menschen mit Demenz

Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen mit Demenz wohnt in Privathaushalten. Die Angehörigen, die sie betreuen, kommen schnell an die Grenze ihrer Belastbarkeit und sind mit der Fülle der…

Opening Night der Fotoausstellung “Another Utopia”

In Anwesenheit zahlreicher Gäste wurde am diesjährigen Weltfrauentag die Ausstellung „Another Utopia“ der beiden jungen Fotokünstlerinnen Fatemeh Rezaie, Academy in Exile Fellow, und Nina Mokhtarbaf, Studentin an der Folkwang Universität der…

New Working Group on Mental Health

On a research stay (Jan 23 - March 23) at the University of Auckland, New Zealand with Associate Prof. Dr. Bruce Cohen (University of Auckland, Critical Mental Health, Sociology, Faculty…

College for Social Sciences and Humanities zieht in die Essener Innenstadt

Das "College for Social Sciences and Humanities" der Research Alliance Ruhr hat ein neues Zuhause. Ab Sommer wird es in ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Lindenallee nahe des Essener Hauptbahnhofs…