KWI-Blog: Neue Serie zu Visual Literacy

Muss man dafür lesen können? Visual Literacy als Reflexionsraum In unserer so bilderreichen Zeit wird die Frage nach der Bildkompetenz des Betrachters immer virulenter. Die Bezeichnung Visual Literacy beschreibt ebenjene…

Das KWI wünscht frohe Festtage & einen guten Start ins neue Jahr!

Wir wünschen Ihnen ruhige und erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Für alle, die noch nach Unterhaltung für die Zeit zwischen den Jahren suchen, hat das KWI…

Neue Blogreihe: „Populäre Expertise“

Die Blogreihe „Populäre Expertise“ des KWI (Essen) und des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Siegen) nimmt die Kommunikation über die Corona-Pandemie als Krisenphänomen sowie weitere Phänomene der popularisierten Wissenschaftskommunikation in…

ANGST+ | FEAR+: Neue Themenreihe startet

Zwischen instinkthafter Panikreaktion, bedrohlich-diffusem Grundgefühl, pathologisch definierter Störung, Innovationsantrieb oder einem herbeigesehnten Zustand wohligen Erschauerns: Das große Spektrum individueller und sozialer Dimensionen der Angst bietet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive reichlich Anlass,…

Neue Blogreihe und Sammelband: Unterstellte Leseschaften

Heute startet auf dem KWI-Blog die neue Reihe "Unterstellte Leseschaften" zum gleichnamigen Sammelband, dessen Forschungsbeiträge als OpenAccess Publikationen im Repositorium der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen erscheinen. Mitherausgeberin Hanna Engelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am…

Neue Blog-Reihe „Sozialfiguren der Corona-Pandemie“

Die Corona-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Maßnahmen haben weltweit den Alltag der Menschen grundlegend verändert. Noch ist nicht absehbar, wie lange dies so bleiben wird, wir befinden uns in…

Horse Crazy – Anja Schwanhäußer über das Phänomen Pferdemädchen

Unter dem Titel "Horse Crazy - Gefühle im Komsumkapitalismus" schreibt heute die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer auf dem KWI-Blog über die Konjunktur des "Pferdemädchens". Dieses oftmals belächelte weibliche Stereotyp wird gegenwärtig neu…

Schreiben und Zeit: Neuer Text auf dem KWI-Blog

Der KWI-Blog kehrt aus der Sommerpause zurück: Unter blog.kulturwissenschaften.de werden ab jetzt wieder regelmäßig vielfältige wissenschaftliche Texte in unterschiedlichen Formaten erscheinen, um Forschungsergebnisse zu präsentieren sowie Thesen, Interventionen und Kritik zu…

KWI-Blog: Abschluss der Reihe zum Thema Kanon

Zwei neue Beiträge des Literaturwissenschaftlers Adrian Daub und der Kunsthistorikerin Anja Schürmann schließen die Reihe "Kanon, Kanonisierung, Kanonizität" auf dem KWI-Blog ab. Adrian Daub schreibt in seinem Beitrag "Zur Idee und…

KWI-Blog: Volker Heins über eine neue faschistische Mentalität

Die Angst vor Covid-19-Infektionen hat die Debatte um die Flüchtlingskrise zeitweilig an den Rand gedrängt. Doch als die Bundesregierung beschloss, einige Kinder aus dem Flüchtlingslager Moria auf Lesbos zu evakuieren,…

Virtueller Auftakt der Reihe „Carte Blanche“ und neues Blogformat „5 Fragen“

Am 5. Mai startet unsere neue Vortragsreihe "Carte Blanche. Forschung aus der Nachbarschaft". Die Reihe ist eine gute Gelegenheit für Interessierte, mehr darüber zu erfahren, was Kolleg*innen in den Kulturwissenschaften…

KWI-Blog: Sina Farzin über den Kanon in der Soziologie

In einem neuen Beitrag in der Reihe "Kanon, Kanonisierung, Kanonizität" auf dem KWI-Blog beschäftigt sich diese Woche Sina Farzin, Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München, mit…

KWI-Blog: Steffen Krämer über das Dashboard

Steffen Krämer nimmt im heutigen Blogartikel "Dashboard-Kultur(en)" die aktuelle Popularität des Dashboards im Zuge der wissenschaftlichen Kommunikation zu Corona in den Blick: "Dashboards präsentieren eine simultane Ansicht von verschiedenen grafischen…

KWI-Blog: Markus Steinmayr über „Risiken und Immunisierung“

"Pandemien der Literatur" sind Thema des Literaturwissenschaftlers Markus Steinmayr im aktuellen KWI-Blogbeitrag. Anhand von Texten wie Thomas Manns "Der Tod in Venedig" und Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili"…

KWI-Blog: Tim Schanetzky über Corona und die Pfade der Krisenkommunikation

Der Historiker Tim Schantzky (im WS 2019/20 Fellow am KWI) befasst sich im neuesten Blogbeitrag mit der aktuellen Corona-Krise und den Pfaden der Krisenkommunikation. Schanetzky blickt dabei vor allem auf…

KWI-Blog: Linda Waack und „Kanon als das, was man nicht nicht kennen darf“

Auf dem KWI-Blog gibt es einen neuen Beitrag in der Reihe "Kanon, Kanonisierung, Kanonizität". In diesem Beitrag schreibt Filmwissenschaftlerin Linda Waack von der Freien Universität Berlin über verschiedene Ebenen der Repräsentation vor und…

KWI-Blog: Julika Griem fragt „Wer sind Helden?“

In einem neuen Beitrag auf dem KWI-Blog ergründet diese Woche KWI-Direktorin Julika Griem Betrachtungsweisen des Heroismus in Gesellschaft und Wissenschaft. Dies nicht zuletzt im Kontext der Corona-Pandemie zwischen Diskussionen über…

KWI Blog: Neue Reihe „Kanon, Kanonisierung, Kanonizität“

Eine neue Beitragsreihe auf dem KWI-Blog setzt sich mit dem Thema "Kanon, Kanonisierung, Kanonizität" auseinander. Angelehnt ist sie an einen gleichnamigen Workshop am KWI sowie an der Standford University im…

„Bitte bewerte mich!“ – Neuer KWI-Blogeintrag von Martina Franzen

Ein neuer KWI-Blogeintrag ist online: Soziologin Martina Franzen reflektiert diesmal kritisch ihre Erfahrungen beim wissenschaftlichen Publizieren mit großen Verlagen. Welche Antwort sie auf die Frage „Wie hat Ihnen das Publikationserlebnis bei Zeitschrift…

KWI-BLOG: Bülent Eken über „Dire Times, Critical Thinking, and Theory“

Der nächste KWI-Blogbeitrag ist online: Literaturwissenschaftler und Philosoph Bülent Eken schreibt über "Theorie" als ein Mittel zum Kritischen Denken in kritischen Zeiten. Hervorgegangen ist der Text aus der internationalen Tagung "Dire…

KWI-Blog geht online

Nicht nur anhand von Fachpublikationen und Vorträgen auf Tagungen und anderen Formaten zeigt sich die Arbeit eines Forschungsinstituts. Auch über Formatgrenzen hinweg stellen die Wissenschaftler*innen des KWI Fragen, argumentieren, reflektieren,…