Die Blogreihe „Populäre Expertise“ des KWI (Essen) und des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Siegen) nimmt die Kommunikation über die Corona-Pandemie als Krisenphänomen sowie weitere Phänomene der popularisierten Wissenschaftskommunikation in den Blick. Die Reihe wird in zehn Beiträgen, die im Wochenrhythmus zugleich auf den Blogseiten des KWI und des SFB erscheinen, exemplarische Phänomene von massenmedial und onlinemedial vermittelter Expertise zur Sprache bringen und zur Debatte stellen. Modi der Kommunikation in Pandemiezeiten (z. B. Ratgeberformate, die Rolle von Musik im Protest, Twitter) werden dabei ebenso in den Blick genommen wie Formen der popularisierten Wissenschaftskommunikation jenseits von Corona, die Popularisierung des Populismus, Elitendiskurse zur Migration, Kunstkritik auf Youtube und vieles mehr.
Den Auftakt macht heute Niels Werber, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen, mit dem ersten Teil seines Beitrags „Forschung zwischen Popularität und Reputation“ über die „Risiken der Wissenschaftskommunikation“. Der zweite Teil erscheint am 15.12.21.
Die Beiträge der Reihe finden Sie hier.
Today marks the beginnning of the blog series “Popular Expertise” from KWI (Essen) and SFB 1472 “Transformations of the Popular” (Siegen), focusing on communication about the Covid pandemic as a crisis phenomena as well as further phenomena of popularised science communication. With ten weekly entries appearing on the blog pages of the KWI and the SFB, the series presents exemplary phenomena of expertise communicated through mass media and online media, putting them up for debate. Modes of communication in pandemic times (for example, advice column formats, the role of music in protest, Twitter) will be considered as well as forms of popularised science communication beyond Covid: the popularisation of populism, elite discourses on migration, art criticism on YouTube and much more.
All articles can be found here.