Mediathek

Hier finden Sie Aufzeichnungen in Wort und Bild von Veranstaltungen des KWI.

Peter Geimer: Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird

Am 17. Januar 2023 stellte Kunsthistoriker Peter Geimer sein Buch "Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird" am KWI vor. Anja Schürmann moderierte die Veranstaltung.

Podiumsdiskussion: Welches Wissenschaftszeitvertragsgesetz braucht gute Wissenschaft

Wissenschaftliche Karrieren sind risikoreiche Unternehmungen, besonders in Deutschland. Dazu trägt – wie nicht erst seit der Protestbewegung unter dem Hashtag #IchbinHanna kritisiert wird – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) maßgeblich bei. Das…

Martin Fuller: On the production of domestic space in a Berlin Baugruppe

Martin Fuller gave his talk "How to make your floor disappear: On the production of space in a Berlin Baugruppe" on 24 May 2022 at KWI. The event in the…

Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Von der Herrin im Haus zur Dienerin des Ehemanns

Am 17.05.2022 war Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes (HU Berlin) zu Gast am KWI und hielt ihren Vortrag "Die Erfindung der Hausfrau. Von der Herrin im Haus zur Dienerin des Ehemanns". Die…

Pierre Charbonnier: From the Welfare State to the Eco State?

On April 13, 2022 Pierre Charbonnier gave his talk "From the Welfare State to the Eco State? Production and Protection in the Twenty-First Century" Afterwards, professor of philosophy Corinna Mieth…

Anna Aslanyan discusses her Book „Dancing on Ropes“ with Friedrich Balke

On February 15, 2022 Anna Aslanyan presented her book "Dancing on Ropes: Translators and the Balance of History". Afterwards, historian Friedrich Balke (RUB) offers a few comments on Aslanyan's book…

David Bates: Beyond Prediction. Artificial Intelligence and the Crisis of Decision

On December 20th, 2021, David Bates (UC Berkeley) gave his talk "Beyond Prediction. Artificial Intelligence and the Crisis of Decision" in the Series "Carte Blanche IV – UA Ruhr Meets…

Und jetzt ich. Neuere (Auto-)Biographien Intellektueller und Gelehrter

Hanna Engelmeier und Danilo Scholz diskutieren über "Neuere (Auto-)Biographien Intellektueller und Gelehrter" in diesem Video, das am 22. Juli 2021 aufgezeichnet wurde. Schon lange ist die Autobiographie für die Forschung…

Keynote by Peter Gatrell | Learning by Doing: Reflections on Refugee History

On 12 October 2021, Peter Gatrell gave the public keynote "Learning by Doing: Reflections on Refugee History" as part of the "First Annual International Seminar in Historical Refugee Studies". In…

Talk by Edna Bonhomme: On Call. The Labour of African American Nurses during the 1918 Flu

On July 13th, 2021 historian and writer Edna Bonhomme held her virtual talk in the series "Carte Blanche III at the Institute for Advanced Study in the Humanities Essen (KWI).…

Moritz Baßler und Florian Kessler diskutieren über „Der Neue Midcult“

Im vergangenen September sprach Moritz Baßler im Rahmen der Konferenz „Unterstellte Leseschaften“ erstmals von dem „Neuen Midcult“. Seine Thesen zu der Entstehung neuer Lektürepraktiken und ästhetischer Kriterien in der Gegenwartsliteratur formulierte er in einem…

Über Grenzen: Podiumsdiskussion mit Steffen Mau, Volker Heins und Hannes Krämer

Am 29.06.2021 fand die virtuelle Podiumsdiskussion "Über Grenzen" statt. Der diesjährige Leibniz-Preisträger Steffen Mau (Humboldt-Universität zu Berlin), Senior Fellow am KWI Volker Heins und Hannes Krämer (Universität Duisburg Essen) diskutierten…

Introducing the Rhine-Ruhr Centre for Science Communication Research

Um die Forschung über Wissenschaftskommunikation in Deutschland nachhaltig voranzubringen, fördert die Volkswagen-Stiftung vier neue Forschungszentren mit insgesamt 15 Mio. Euro. Eines dieser Zentren wird das RHINE-RUHR CENTRE FOR SCIENCE COMMUNICATION…

Querulieren. Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700-2000 – Buchpräsentation mit Rupert Gaderer

Am 14. Juni 2021 stellte Rupert Gaderer (RUB) virtuell sein neues Buch "Querulieren. Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700-2000" am KWI vor und sprach mit der Literaturwissenschaftlerin Juliane Prade-Weiss (LMU München)…

Exile: Fear, Creativity, New Dissidence? – FEAR+ webinar

The Academy in Exile, the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) in Essen and the University of Duisburg-Essen hosted the webinar "Exile: Fear, Creativity, New Dissidence?" on June…

Vortrag von Wolfgang Ullrich: Fans. Eine neue Größe im Kunstbetrieb

Am 25.05.2021 hielt Kunsthistoriker und freier Autor Wolfgang Ullrich den virtuellen Vortrag "Fans. Eine neue Größe im Kunstbetrieb" im Rahmen der Vorlesungsreihe "Carte Blanche III" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).…

AUFPRALL – Lesung und Gespräch mit dem Autorinnen-Künstlerkollektiv BudeMunkWieland

Am Freitag, den 14. Mai 2021, veranstaltete das KWI eine Lesung und Diskussion mit den Autor*innen des Romans „Aufprall“. Das Autorinnen-Künstlerkollektiv BudeMunkWieland, bestehend aus Heinz Bude, Bettina Munk und Karin…

Julika Griem, Hanna Engelmeier und Danilo Scholz: Themenfindung in den Geisteswissenschaften

KWI-Direktorin Julika Griem, Hanna Engelmeier (wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI) und KWI-Fellow Danilo Scholz diskutieren über die "Themenfindung in den Geisteswissenschaften". Das Gespräch wurde im Rahmen der Reihe „Fit for Funding:…

Astrocientistas I: Talk by Andrea Ghez

Andrea Ghez, one of the winners of 2020's Nobel Prize in Physics, was a key speaker at the Conference "Astroscientists I: Brazilian Meeting of Girls and Women in Astrophysics, Cosmology…

Massimiano Bucchi: Science Communication as the Social Conversation around Science

On Tuesday, 16.02.2021, Massimiano Bucchi, Professor of Science and Technology in Society and Director of Master SCICOMM, University of Trento, held the digital lecture "Science Communication as the Social Conversation around…

Ulrich Johannes Schneider: Public Spaces Under Cover – People in the Library

On Tuesday, 26.01.2021, Ulrich Johannes Schneider (Leipzig University Library) gave the digital lecture "Public Spaces Under Cover - People in the Library" on Zoom as part of the KWI lecture…

Das Fotobuch-Quartett+

Angelehnt an das „Literarische Quartett“ besprechen Damian Zimmermann und Nadine Preiß von der Internationalen Photoszene Köln, Markus Schaden (The PhotoBookMuseum), Wolfgang Zurborn (Lichtblick School), Oliver Rausch und Frank Dürrach (beide…

Mark Schmitt: The Shape of Things to Come – Gegenhegemoniale Zukünfte und die Möglichkeiten der Cultural Studies

Am 16.06.2020 hielt Mark Schmitt seinen Vortrag in der KWI-Vortragsreihe "Carte Blanche. Forschung aus der Nachbarschaft" zuerst live auf Zoom. Für die KWI-Mediathek hat er den Vortrag nochmals als Video zur…

Jill Lepore zu Gast am KWI: Buchvorstellung von „Diese Wahrheiten“

Am Donnerstag, 17. Oktober 2019, stellte die renommierte US-Historikerin Jill Lepore im Gartensaal des KWI mit einem Vortrag ihr gerade auf Deutsch erschienenes Buch „Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten…

Diskussion: Arm aber erbaulich? Zur fotografischen Praxis Sebastiāo Salgados

Der Brasilianer Sebastiāo Salgado gehört zur Riege international vielfach prämierter und ausgestellter Fotograf*innen unserer Zeit. Am 20. Oktober wird er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019 ausgezeichnet – eine…

LogMySelf Projektvideos

„LogMySelf“ ist ein Forschungsprojekt des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und des Kommunikationsbüros Ulmer. Zusammen mit dem Sozialen Friedensdienst Bremen (sfd) wurde ein…

Diskussion: Relotius Reloaded?

Auf Einladung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) diskutierten am 1. Februar 2019 die Historikerin Nina Verheyen (Universität Köln) und der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen (Universität Bonn) mit KWI-Direktorin Julika Griem über…

Barbara Stollberg-Rilinger: Warum nicht losen? Zufallsentscheidungen in der Frühen Neuzeit

Am 05. April 2018 war Barbara Stollberg-Rilinger zu Gast am KWI mit einem Abendvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage" der Universität Duisburg-Essen. Inhalt: Zufallsentscheidungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.…

Flüchtlingsintegration: Neuer Schwung für die EU – Gesine Schwan zu Gast am KWI

Geflüchtete aufzunehmen ist ein moralisches Gebot. Sofern sie Asylsuchende im Sinne des Grundgesetzes oder Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention sind, ist es zudem eine rechtliche Pflicht. Gebot und Pflicht lauten…