Aktuelles

Auftakttreffen des Komik-Netzwerks

Im November trafen sich Wissenschaftler*innen am KWI, um ein Netzwerk zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Komischen zu gründen. Mit den an verschiedenen deutschen, österreichischen und schwedischen Hochschulen angebundenen Mitgliedern versammelt das…

Deutscher Fotobuchpreis verliehen

Vergangenes Wochenende wurde im Rahmen des Internationalen Festivals Fotografischer Bilder  in Regensburg der Deutsche Fotobuchpreis verliehen. In zwölf Kategorien ehrt dieser Preis das besondere Medium des Fotobuchs. Dieses Jahr erhielt…

Job: WMA im Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC)

Das Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) sucht zum 1. März 2024 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die konzeptionelle Entwicklung, Erstellung und Betreuung des “Living Handbook of Science Communication…

CineScience im Wintersemester: Darf’s ein bisschen mehr sein?

Im Wintersemester 2023/24 nähert sich die KWI-Veranstaltungsreihe CineScience aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen dem KWI-Jahresthema „Mehr oder Weniger“. Die erfolgreiche Reihe in Kooperation mit dem Essener Filmstudio Glückauf stellt an vier…

New Publication: Figures of Radical Absence

What is there to see in invisible artworks, empty books, or blank screens; how does absence generate meaning? KWI Associate Fellow Alexandra Irimia explores these ideas in her recently released…

Wichtig: Kurzfristige Terminverschiebung „Nähe und Distanz im Sachbuch“

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Bahnstreiks muss die Veranstaltung "Nähe und Distanz im Sachbuch" mit Ewald Frie und Steffen Mau heute Abend leider abgesagt werden. Die Veranstaltung wird am 22.02.2024…

KLIMA: Neue Reihe auf dem KWI-Blog

Mit einem Beitrag zum Thema Glasglocken der Climate Fiction eröffnet die Kulturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke (TU Dresden) heute die neue KWI-Blog-Reihe "KLIMA", die sich der neu entstehenden Gattung der Klimakrisen-/Klimawandelliteratur widmet.…

Podiumsdiskussion: Mehr oder Weniger Betreuung

Über verschiedene Aspekte, Voraussetzungen und Probleme im Betreuungsverhältnis während einer Promotion kamen am 19. Oktober 2023 Wissenschaftler*innen am KWI zu einer Podiumsdiskussion zusammen. Moderiert von der Anglistin Melissa Schuh (CAU…

Höchste Auszeichnung für Forschende in der EU: Stefan Höhne und Kolleg*innen erhalten ERC Synergy Grant

Wir gratulieren unserem Kollegen Stefan Höhne, der gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam heute für das Projekt „Kulturen der Kryosphäre. Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kälte“ mit dem renommierten Synergy Grant…

Friedrich Lenger über sein neues Buch „Der Preis der Welt“

Wie schreibt man eine Geschichte des Kapitalismus, ohne den nordatlantischen Raum in den Mittelpunkt zu stellen? Friedrich Lenger stellte am vergangenen Mittwoch den "Preis der Welt" vor, seine soeben bei…

KWI Jahresthema Mehr oder Weniger|More or Less im Wintersemester

Auch im Wintersemester spüren wir in öffentlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und der Filmreihe Cine Science dem Lebensgefühl eines „Mehr oder Weniger“ nach und fragen, warum in politischen, ökologischen, wirtschaftlichen und nicht…

Seventh Cohort of International Fellows arrived at KWI

This week we warmly welcome our seventh cohort of international fellows at KWI! Tom Allen, Justin Begley and Morgan Robinson are at KWI for six months as part of the…

Neues DFG-Projekt „Bildsprachen der Influencer*innen“

Unter dem Titel "Bildsprachen der Influencer*innen. Eine bildhermeneutische Exploration mit den Mitteln der visuellen Wissenssoziologie" startet am KWI ein neues DFG-Projekt unter der Leitung von Soziologe Hans-Georg Soeffner.Mitarbeiter Konstadinos Maras…

Judith Hermann liest in der Kreuzeskirche

„Ich schreibe über mich. Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ - so Judith Hermann in ihrem aktuellen Buch "Wir hätten uns alles gesagt" (S.…

Out Now: Narcotic Cities. Counter-Cartographies of Drugs and Spaces

"Drugs are fascinating—not only because of their effects on mind and body, but also because of our ideas and conceptions of them." (From the introduction to "Narcotic Cities", Jovis 2023)…

20 Jahre UDE: Festakt zum Jubiläum

Am Donnerstag, den 7.9.2023, feierte die Universität Duisburg-Essen ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Audimax des Campus Essen. Geladene Gäste, aktuelle wie ehemalige Studierende, Mitarbeitende und Forschende blickten auf…

Treffen der Arbeitsgruppe „Health and Addiction“ in Siegen und Essen

Die im Februar 2023 in Auckland gegründete Arbeitsgruppe „Health and Addiction“ hat sich Anfang September zum ersten Mal in Deutschland getroffen. Prof. Dr. Jo Reichertz (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Dr. Martin…

Das KWI verabschiedet sich in die Sommerpause

Nach einem ereignisreichen ersten Halbjahr voller spannender Vorträge, Diskussionen, neuer Kolleg*innen und Projekte, beginnt nun die verdiente Sommerpause am KWI. Im Herbst geht es weiter mit einem interessanten Veranstaltungprogramm im…

Podiumsdiskussion „Mangel und Überfluss“ kurzfristig verschoben

Bitte beachten Sie: Aufgrund von zwei krankheitsbedingten Absagen muss die heutige Veranstaltung "Mangel und Überfluss" leider kurzfristig ins Wintersemester verschoben werden. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig über die KWI…

Das Gespenst in der Maschine: Zu Autorschaft & ChatGPT

Am 6.7.23 hatte das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) den Philosophen David Lauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zu Gast, der einen Vortrag über "Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten…

Wissenschaftstracking: Am Gläsernen Schreibtisch

„Stop Tracking Science“ – Dieser Ruf lässt sich aus der Wissenschaftscommunity immer häufiger und deutlicher vernehmen. Aus diesem Grund lud Stefan Höhne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, am 3. Juli 2023…

Genug gelacht? Ein Abend zur Dosierung von Komik

Am 20. Juni diskutierten Felicitas Hoppe, Julika Griem und Roxanne Phillips anhand verschiedenster Beispiele von der Stummfilmära bis in die Gegenwart über Funktionsweisen und Wirkungen verbaler und nonverbaler Komik. Hoppe,…

Besuch im Forum Wissen in Göttingen

Am 22. Juni besuchte eine Gruppe der KWI Fellows das Forum Wissen in Göttingen. Prof. Dr. Joachim Baur (TU Dortmund) führte durch die Dauerausstellung, die er zusammen mit der von ihm mitgegründeten Agentur Die…

CFP: Netzwerk ‚Das Komische als Kulturwissenschaft‘

Für ein geplantes DFG-Netzwerk, das Komik als eigenständige kulturelle Praxis begreift, sich unter Berücksichtigung des historischen und medialen Wandels mit ihren Formen, Konfigurationen und Verfahren, ihren Wirkungen und Funktionen, ihren…

Call for Applications: KWI International Fellowships & Thyssen@KWI Fellowship

We are happy to announce that KWI offers the eighth cohort of fellowships for the duration of six months from 1 April 2024 until 30 September 2024! KWI INTERNATIONAL FELLOWSHIPS…