Aktuelles

Neuer Artikel: Tim Schanetzky zu 70 Jahren bpb

Vor etwas mehr als 70 Jahren wurde die Bundeszentrale für politische Bildung gegründet. Ihre Aufgabe ist es, Menschen für Politik zu interessieren, politische Bildung und Teilhabe ist angesichts globaler Krisen…

“Venice and the Anthropocene”: L. Sasha Gora on the Venetian speciality, baccalà mantecato

“What does Venice look like when observed from the perspective of climate change, environmental collapse, and human-animal relations in an age of industrialization and mass extinction? That is, as a…

Martin Puchner Discusses New Book Project

Last Wednesday evening, Martin Puchner (Harvard University), Professor of Drama and of English and Comparative Literature, presented a preview of his new book-length project Introduction to the Arts and Humanities.…

„Die Verdrängung“ – eine Fallstudie von Winfried Schulze

Winfried Schulzes Vortrag "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" bot den  Zuhörer*innen am 18. Oktober einen Einblick in die Monografie, an der der Historiker gerade arbeitet. Schulze…

Julika Griem ist Jurymitglied des Deutschen Sachbuchpreises 2023

Die Jury für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 steht fest: Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat sieben Expert*innen aus Sachbuchkritik, Journalismus, Wissenschaft und Buchhandel in die Jury berufen. Neben KWI-Direktorin Julika Griem…

Ursula K. Heise at KWI: Science Fiction and Environmental Crisis

On monday, 24 October, literary scholar and current Visiting Professor for Public Humanities at Wissenschaftsforum zu Köln und Essen Ursula K. Heise visited KWI to give a talk on "Environmental…

Anke te Heesen am KWI

Am 12.10. stellte Anke te Heesen im Gespräch mit Hanna Engelmeier ihr Buch "Revolutionäre im Interview: Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History" im Gartensaal des KWI vor. Das Buch widmet…

RRC: Kick-Off „Wissenschaftskommunikation Hoch Drei“

Erstmals trafen sich die vier von der VolkswagenStiftung geförderten Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung in Präsenz. Nach einer pandemiebedingten Pause bot die Auftaktveranstaltung vom 19.-20. September 2022 auf Schloss Herrenhausen in Hannover…

Weronika Kobylińska Nominated for Polish Book Prize

Weronika Kobylińska - KWI International Fellow in Cohort 4 and Associate Professor at the Film School in Łódź (Poland) - was nominated for the Jan Długosz Award for her book Avant-garde…

KWI Welcomes Fifth Cohort of International Fellows

The Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) is joined by a new cohort of international guests. The fellows of the fifth cohort will be in Essen from October…

Prix Martine Aublet 2022 für das Dictionnaire Lévi-Strauss

Der französische Philosoph Jean-Claude Monod wird am 6. November 2022 für das von ihm herausgegebene Dictionnaire Lévi-Strauss (Bouquins 2022) mit dem Prix Martine Aublet der gleichnamigen französischen Stiftung ausgezeichnet. Das…

Heisenberg-Projekt „Kritik in der Krise?“ startet am KWI

Zum 1. Oktober 2022 startete am KWI das Projekt "Kritik in der Krise? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie ‚nach dem Boom‘". Es wird im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)…

Erinnerung, Erzählung, Erkundung: Kathrin Yacavone und Bernd Stiegler geben neues Heft der FOTOGESCHICHTE heraus

Gerade ist das neue Heft der FOTOGESCHICHTE erschienen, einer Zeitschrift mit Beiträgen zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Herausgegeben von Kathrin Yacavone, Thyssen@KWI Fellow,  und Bernd Stiegler, Universität Konstanz, widmet…

Narcotic City Event Series in N.Y. City

Starting on 11 October, the Narcotic City Event Series at 1014 will explore the discourses, imaginaries, practices, and consequences of public drug use from the 1970s until the present with…

Gründungsleitung der Geschäftsstelle des College für Social Sciences and Humanities

Seit Juni diesen Jahres leitet der Kommunikationswissenschaftler und Philosoph Dr. Mark Halawa-Sarholz die Geschäftsstelle des neuen College for Social Sciences and Humanities. Dieses Forschungskolleg für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist…

Ostrakon: Academy in Exile’s New Imprint

Ostrakon – a small shard of broken pottery or stone used as a durable and convenient medium for writing scratched into the surface. Bound up with the notion of exile through…

DFG-Projekt „Kommunikation und Demenz“ abgeschlossen – neues Projekt bewilligt

Das DFG-Projekt: Kommunikatives Handeln mit dementierenden Menschen: Verlust und Aufbau von Kommunikationsmacht von dementierenden Menschen und ihren pflegenden Bezugspersonen im häuslichen Setting aus dem Forschungsbereich Kommunikationskultur (Leitung Jo Reichertz) ist…

Jonas Grethlein im Gespräch über sein „Jahr mit Achill“

Eine Krebserkrankung im Alter von 27 Jahren bringt Jonas Grethlein dazu, die Ilias neu und anders zu lesen. Es sind gerade nicht das Kriegsgeschehen oder die aggressive Männlichkeit der griechischen…

NEU: „Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker“ von Alexander Wierzock

In einer neuen Kurzbiografie widmet sich Alexander Wierzock dem Leben und Werk von Ferdinand Tönnies, einem der Mitbegrüder der Soziologie als Wissenschaft. Wierzock promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und…

Schreibwerkstatt für Doktorand*innen der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit Prof. Dr. Valentin Groebner, Luzern

Im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen fand vom 29. bis 30. Juni 2022 eine Schreibwerkstatt für Promovierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften statt. Teilnehmende waren 12 Doktorand*innen des KWI Essen, des Historischen Instituts…

New: Academics in Exile: Networks, Knowledge Exchange and New Forms of Internationalization

A new publication in "The Academy in Exile Book Series", edited by Vera Axyonova, Florian Kohstall and Carola Richter, was released on 28 June by transcript publishing. Abstract "Academics in…

Call: KWI Schreibwochenende für Promovierende

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Insbesondere unter den Bedingungen der Pandemie und ihren vielen sozialen Belastungen wird auch für Promovierende diese Form…

Fünf Jahre ‚Academy in Exile‘ – Wissenschaftliche Freiheit heute

Seit fünf Jahren fördern die VolkswagenStiftung, die Mellon Foundation und die Open Society Foundations mit der ‚Academy in Exile‘ einen Zufluchtsort für Wissenschaftler:innen, die aus politischen Gründen ihre Heimatländer verlassen…

Tsitsi Dangarembga in der Lichtburg Essen

Am 22. Juni war die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga für eine Lesung zu Gast in der Lichtburg in Essen.  Für "Nervous Conditions" (dt. "Aufbrechen") erhielt sie den Commonwealth Writer's…

Tagung „Die Fotografie und ihre Institutionen“

Am 23. und 24. Juni fand am Kulturwissenschaftlichen Institut die Tagung „Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen“ statt. In neun Sektionen, einem Abendprogramm und einem Roundtable diskutierten…