Forschungsbereich Partizipationskultur wechselt an die Ruhr-Universität Bochum

Nach fast acht Jahren am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) wechselt der Forschungsbereich Partizipationskultur unter Leitung von Jan-Hendrik Kamlage an die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die laufenden Forschungsprojekte samt ihrer Forscher*innen und studentischen…

CALL FOR PAPERS (DE/ENG): Nachhaltige Bioökonomie? / Sustainable Bioeconomy?

Nachhaltige Bioökonomie? Diskurse, Kommunikation und Partizipation Herausgeberinnen: Reinermann, Julia Lena; Kamlage, Jan-Hendrik; de Vries, Nicole; Schrey, Silvia; Oertel, Britta; Goerke, Ute Das wissenschaftspolitische Leitbild der Bioökonomie soll in Deutschland und…

„Beweg Dein Quartier!“ – Neue Phase der Online-Beteiligung startet

Im Sommer haben rund 500 Menschen an der Online-Umfrage des Projekts "Beweg dein Quartier" zum Thema Mobilitätsverhalten und Aufenthaltsqualität im Gebiet rund um City Nord, Eltingviertel, Univiertel und Grüne Mitte…

Die Kommune zwischen den Stühlen – Neues Projekt zum Netzausbau

Im neuen Projekt „Dialogbrücken“ setzen sich KWI-Wissenschaftler*innen mit den vielfältigen und oft widersprüchlichen Rollen von Kommunen im Netzausbau auseinander. Auf Ebene der Kommune wird das politische und gesamtgesellschaftliche Programm Energiewende…

„Beweg Dein Quartier!“ Aktionsmonat „1 Monat Zukunft“ beginnt

Diesen September startet das KWI-Projekt "Beweg Dein Quartier!" den Aktionsmonat "1 Monat Zukunft". Dazu finden mehrere Veranstaltungen online und im Quartier Essen Nordviertel statt. Ausstellung 5.9.2020 Ausstellung auf dem Viehofer…

Projekt „Beweg Dein Quartier!“ sucht Mobilitätsheld*innen

Das Projekt „Beweg Dein Quartier!“ vergibt gemeinsam mit der Stadt Essen 30 Mobilitätspakete für Menschen, die ihre Mobilität in Nordviertel, Grüner Mitte/Uni und City-Nord nachhaltig verändern möchten. Dazu werden die…

Bericht: Mehr Bürgerpower für die Zukunft in den Revieren

Im Juli 2020 haben Bundestag und -rat die Gesetze zum Kohleausstieg bis 2038 und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beschlossen. Wie können zwei vom Kohleausstieg besonders stark betroffene Regionen –…

Neuer Beitrag zur partizipativen Technikfolgenabschätzung 

In der Reihe „Gesellschaft – Technik – Umwelt“ ist ein neuer Sammelband mit einem Beitrag von Partizipationskultur-Leiter Jan-Hendrik Kamlage und PK-Mitarbeiterin Julia Reinermann erschienen. In ihrem Aufsatz befassen sie sich…

„Beweg Dein Quartier!“: Online-Beteiligung zum Thema Mobilität und Lebensqualität

Seit heute ist es für Essenerinnen und Essener möglich, an einer Online-Beteiligung zum Thema Mobilität und Lebensqualität im Nordviertel und Umgebung teilzunehmen! „Wie bewegen Sie sich in Ihrem Viertel? Was…

Neu: Artikel zu Partizpation und Protest beim Netzausbau

Aus dem KWI-Forschungsbereich Partizipationskultur ist ein neuer Artikel im Utilities Policy Journal erschienen. Jan-Hendrik Kamlage, Emily Drewing, Julia Lena Reinermann, Nicole de Vries und Marissa Flores analysieren in „Fighting fruitfully? Participation…

Zukunftsrat „Bioökonomie NRW 2038?!“

Wie kann der Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise gelingen? Diese und weitere Fragen wurden im Zukunftsrat „Bioökonomie NRW 2038?!“ am 24. und 25. Januar 2020 in Merzenich…

KWI ON TOUR: Fachforum „Kohleausstieg, Nachhaltigkeit, Wissenschaft“

Wie verändern sich die Braunkohletagebauregionen bis zum Jahre 2050? Mit dieser Frage begann das gut besuchte Fachforum „Kohleausstieg, Nachhaltigkeit, Wissenschaft“ in Berlin im Rahmen der 1. Jahrestagung der Wissenschaftsplattform_Nachhaltigkeit 2030.…

Projektstart in der Partizipationskultur: „Beweg Dein Quartier!“

Die Mobilitätswende in Deutschland macht keine Fortschritte. Sie erfordert einen radikalen Wandel von Mentalitäten, Einstellungen und Verhaltensmustern. Der Wandel von Lebenswelten bringt – sofern Belastungen und Verhaltensänderungen damit einhergehen –…

Förderung für das neue BMBF-Projekt „BioökonomieREVIER“ zum Thema Partizipationskultur und Strukturwandel

Das Rheinische Revier als Zukunftsregion für biobasierte Wertschöpfung: Diese Idee erarbeiten seit 2017 Wissenschaft, Wirtschaft, Region und Zivilgesellschaft gemeinsam unter dem Titel "BioökonomieREVIER". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)…

Workshop zum EnerDigit-Projekt: Energiewende durch Digitalisierung in der Industrie unterstützen

"Welche Bedeutung hat die Digitalisierung der Industrie für die Energiewende?" lautete die zentrale Frage des Workshops, der von dem Verbundprojekt "EnerDigit" organisiert wurde und am 14. August 2019 am Institut…

KWI on Tour: Das Participedia All-Team Meeting in Brighton diskutiert nach Launch der neuen Homepage über die zukünftige Entwicklung des Projekts

Das internationale Forschungsprojekt Participedia widmet sich der weltweiten Verbreitung demokratischer Innovationen und dialogorientierter Beteiligungsverfahren. Rund 60 internationale Teilnehmer*innen, darunter renommierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, trafen sich vom 11. – 13. Juni…

KWI on Tour: Zwischen Plastikwahn und Plastikvermeidung – Politischer Salon Essen

Am Abend des 20. Mai fand der Politische Salon unter dem Titel "Zwischen Plastikwahn und Plastikvermeidung" im Grillo Theater in Essen statt. Die geladenen Podiumsgäste Olga Witt (Zero Waste Lifestyle),…

Geograph Michael Kretzer spricht am KWI über Bildung und nachhaltige Entwicklung in Sub-Sahara Afrika

Am Abend des 02.05.2019 war der Geograph Dr. Michael Kretzer zu Gast am KWI. Er thematisierte in seinem Vortrag das Bildungssystem in Sub-Sahara Afrika mit Blick auf dessen qualitativen Ertrag…

KWI on Tour: Jan-Hendrik Kamlage bei der Oikos Winter School

Studierende aus ganz Europa trafen sich vom 17. bis 23. März zur alljährlichen Winter School an der Universität Witten/Herdecke. Unter dem Titel "Growing Cities, Growing responsibilities - Take the lead…

Tagung: Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?

Im Rahmen des MWIDE-geförderten EnerTrend-Projekts, das durch das Virtuelle Institut „Transformation – Energiewende NRW“ umgesetzt wird, lud das KWI Anfang Februar zur Konferenz „Forschungstrend Trendforschung – Ist Nachhaltigkeit ein Megatrend?“…

Seminar im Rahmen des Projekts LogMySelf

Wie viele Schritte habe ich heute gemacht? Wie hoch ist mein Kalorienverbrauch? Habe ich genug geschlafen und befindet sich mein Blutdruck im Normalbereich? Immer mehr Menschen messen verschiedenste Körperdaten mit…

Rückblick: Bürger*innenrat zu biobasierter Wirtschaft

Inwieweit eine nachhaltige, regional-biobasierte Wirtschaft möglich ist und wie diese gestaltet sein sollte, waren die leitenden Fragen für den Bürgerrat des KWI-Projekts BioDisKo, der Ende November in Münster stattfand. Zwölf…