Nachhaltige Bioökonomie? Diskurse, Kommunikation und Partizipation
Herausgeberinnen: Reinermann, Julia Lena; Kamlage, Jan-Hendrik; de Vries, Nicole; Schrey, Silvia; Oertel, Britta; Goerke, Ute
Das wissenschaftspolitische Leitbild der Bioökonomie soll in Deutschland und Europa die Transformation hin zu einer nachhaltigen Ökonomie fördern. Diese wird seit über zehn Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen, wie der Energiegewinnung oder der Herstellung von Produkten erprobt. Aufgrund der einschneidenden Veränderungen, mit der die Realisierung bioökonomischer Prozesse und Verfahren verbunden ist, gilt es verschiedene Gruppen, ihre Positionen und Praktiken sowie diskursiven Konstellationen zu betrachten. Bis vor knapp drei Jahren waren es z.B. in Deutschland vor allem Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, welche die Leitbildentwicklung und Umsetzung bestimmten. Kaum beteiligt waren Bürger*innen oder zivilgesellschaftliche Gruppen, weder auf internationaler, nationaler noch regionaler Ebene.
Der Herausgeberinnenband „Nachhaltige Bioökonomie? Diskurse, Kommunikation und Partizipation“ bringt hierfür erstmalig vielfältige Beiträge aus dem wachsenden Feld der transformativen Forschung zusammen, um sich reflexiv der Rolle von Kommunikation und Beteiligung im Feld der nachhaltigen Bioökonomie zu widmen. Die vorrangig deutschen und exemplarisch europäischen Beiträge setzen sich mit Fragen auseinander, wer (welche Akteure und Konstellationen), wie (mit welchen sprachlichen Mitteln), mit welchen Werkzeugen (mittels welcher Medien und Formaten) die Leitbilder und die damit verbundenen Maßnahmen in Deutschland und Europa kommuniziert.
VOR DIESEM HINTERGRUND LADEN WIR INTERESSIERTE AUTOR*INNEN EIN, BIS ZUM 5.01.2021 EINEN ABSTRACT VON MAXIMAL 200 WÖRTERN PER E-MAIL AN JULIA.REINERMANN@KWI-NRW.DE UND NICOLE.DEVRIES@KWI-NRW.DE EINZUREICHEN.
Dabei sind Beiträge in deutscher oder englischer Sprache erwünscht, die sich mit den Diskursen in Deutschland oder in anderen europäischen Ländern, den beteiligten Akteuren, ihren Positionen und Erzählfiguren theoretisch und empirisch auseinandersetzen und/oder sich mit Methoden und Verfahren der Partizipation beschäftigen.
DEN VOLLSTÄNDIGEN CALL ALS PDF FINDEN SIE HIER.
Sustainable Bioeconomy? Discourses, communication and participation
Editors: Reinermann, Julia Lena; Kamlage, Jan-Hendrik; de Vries, Nicole; Schrey, Silvia; Oertel, Britta; Goerke, Ute
According to its promoters, the guiding principle of bioeconomy concepts is to encourage changes towards a more sustainable life in Germany and Europe. For more than ten years, they have been tested in a wide variety of areas, such as energy production and the production of goods. Due to the significant changes associated with the realization of bioeconomic processes and procedures, it is necessary to consider the different groups affected by these changes, their voices, positions and practices as well as their discursive constellations in this area. The discourse about the bioeconomy concepts has largely been driven by political, scientific and business elites in the past. These actors were involved in the development and implementation of the concept. Hardly any citizens or actors from civil society were involved, neither on international, national nor regional level.
Against this background and for the first time, the volume “Sustainable Bioeconomy? Discourses, Communication and Participation” brings together a wide range of perspectives and contributions from the growing field of transformative research concerned with the role of communication and participation in the field of sustainable bioeconomy. In this volume, primarily German and exemplary European contributions address questions concerning the actors and their constellations (“Who”), the linguistic means (“How”) and the tools/methods (media and formats) with which the concepts of bioeconomy communicate or are communicated while examining the associated paths and measures in Germany and Europe.
AGAINST THIS BACKGROUND, WE INVITE INTERESTED AUTHORS TO SUBMIT AN ABSTRACT OF A MAXI-MUM OF 200 WORDS BY 5 JANUARY 2021 VIA E-MAIL TO JULIA.REINERMANN@KWI-NRW.DE AND NICOLE.DEVRIES@KWI-NRW.DE.
Contributions in German or English are welcome that theoretically and empirically deal with the discourses in Germany or in other European countries, the actors involved, their positions and narrative figures and/or deal with methods and procedures of participation.
PLEASE FIND THE FULL CALL IN PDF FORMAT HERE.