Institutes for Advanced Study schaffen Freiräume für Forschung. Diese können auch neue Ideen für die Lehre entstehen lassen. Das KWI steht daher für Studierende offen und wendet sich mit regelmäßigen Seminarangeboten an die drei Hochschulen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), um bereits auf der Ebene der Studiengänge die Kooperation innerhalb der UA Ruhr zu unterstützen. Darüber hinaus sind Mitarbeitende und Fellows eingeladen, ihre Forschungsprojekte unter dem Aspekt forschenden Lehrens zu reflektieren: Wo und wie lassen sich Studierende einbinden, wie können diese die jeweiligen Projekte bereichern und auf diesem Weg früh mit wissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht werden?
Das Lehr-Labor steht in enger Verbindung mit allen anderen Arbeitsbereichen des KWI. So können Studierende wichtige Rückmeldungen zu spezifischen Formaten und Strategien der Wissenschaftskommunikation geben, denn sie haben die Routinen akademischen Kommunizierens noch nicht so weit verinnerlicht, dass alternative und innovative Möglichkeiten nur noch schwer zu vermitteln sind. Auch aus literatur- und kultursoziologischer Perspektive sind die Erfahrungen von Studierenden wertvoll: Sie verkörpern eine Vielfalt von Gebrauch und Konsum, Erfahrung mit populären Formen und Genres sowie Spezial-Expertisen, die unsere Erforschung des Kunst- und Mediensystems nur bereichern können. Und schließlich kann auch die kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung um die Perspektiven des Lernens und Lehrens ergänzt werden: So ist beispielsweise noch keineswegs ausreichend erforscht, wie Studierende in unterschiedlichen disziplinären und nationalen Kontexten lesend und schreibend Wissen aufnehmen; und wie diese Kern-Kompetenzen noch besser in neue Lernumgebungen und an neue Anpassungen angepasst werden könnten, ohne darüber den Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichten zentraler wissenschaftlicher Kulturtechniken zu verlieren.
Aktuelles
Call: KWI Schreibwochenende für Promovierende
Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen, wie zum Beispiel Graduiertenschulen oder Sonderforschungsbereichen, promovieren, vermissen oftmals den Austausch und können auch von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen sein. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu […]
Call: KWI Schreibwochenende für Promovierende
Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Insbesondere unter den Bedingungen der Pandemie und ihren vielen sozialen Belastungen wird auch für Promovierende diese Form der Arbeit erschwert. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen promovieren, vermissen Austausch und sind verstärkt von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen. Um […]
Nachbericht: KWI Schreibwochenende
Das zweite KWI Schreibwochenende fand vom 07. bis 10. April 2022 statt. Promovierende aus den Geistes- und qualitativ arbeitenden Sozialwissenschaften fanden sich von Donnerstag bis Sonntag im Gartensaal des Kulturwissenschaftlichen Instituts zusammen, um in bis zu drei Schreibphasen pro Tag intensiv an eigenen Texten zu arbeiten. Am Donnerstag leiteten Ricarda Menn und Britta Acksel das […]
Projekt „Wikipedia und Kunstgeschichte“ mit Anja Schürmann erhält Deubner-Preis
Das Projekt „Wikipedia und Kunstgeschichte. Das living handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia“ erhält einen der Deubner-Projektpeise 2022, welche alle zwei Jahre vom Verband Deutscher Kunsthistoriker verliehen werden. Der Projektpreis (Dotation: zwei Preise à 2.000 Euro) wird für zwei modellhafte Projektideen zur zeitgemäßen Vermittlung kunstwissenschaftlicher Forschungsfragen und -ergebnisse vergeben und will die Wirksamkeit von […]
Nachbericht: KWI Schreibwochenende
Nach zwei Schreibwochen im letzten Jahr fand vom 24. bis 27. Juni 2021 das erste KWI Schreibwochenende statt. Promovierende aus den Geistes- und qualitativ arbeitenden Sozialwissenschaften fanden sich von Donnerstag bis Sonntag im Gartensaal des Kulturwissenschaftlichen Instituts zusammen, um in bis zu drei Schreibphasen pro Tag intensiv an eigenen Texten zu arbeiten. Der thematische Schwerpunkt […]
Resümee: Die zweite KWI Schreibwoche
Auch die zweite KWI Schreibwoche fand großen Anklang bei den Promovierenden der UA Ruhr. Das Format, das erstmals rein digital im Mai stattgefunden hatte, wurde dieses Mal gerahmt von zwei Hybridtagen, zu denen sich einige der Teilnehmerinnen unter Einhaltung eines strikten Hygienekonzeptes im KWI einfanden. Die drei Schreibphasen pro Tag, in denen die intensive Arbeit […]