Deutscher Fotobuchpreis verliehen

Vergangenes Wochenende wurde im Rahmen des Internationalen Festivals Fotografischer Bilder  in Regensburg der Deutsche Fotobuchpreis verliehen. In zwölf Kategorien ehrt dieser Preis das besondere Medium des Fotobuchs. Dieses Jahr erhielt…

Job: WMA im Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC)

Das Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) sucht zum 1. März 2024 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die konzeptionelle Entwicklung, Erstellung und Betreuung des “Living Handbook of Science Communication…

CineScience im Wintersemester: Darf’s ein bisschen mehr sein?

Im Wintersemester 2023/24 nähert sich die KWI-Veranstaltungsreihe CineScience aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen dem KWI-Jahresthema „Mehr oder Weniger“. Die erfolgreiche Reihe in Kooperation mit dem Essener Filmstudio Glückauf stellt an vier…

New Publication: Figures of Radical Absence

What is there to see in invisible artworks, empty books, or blank screens; how does absence generate meaning? KWI Associate Fellow Alexandra Irimia explores these ideas in her recently released…

Wichtig: Kurzfristige Terminverschiebung „Nähe und Distanz im Sachbuch“

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Bahnstreiks muss die Veranstaltung "Nähe und Distanz im Sachbuch" mit Ewald Frie und Steffen Mau heute Abend leider abgesagt werden. Die Veranstaltung wird am 22.02.2024…

Friedrich Lenger über sein neues Buch „Der Preis der Welt“

Wie schreibt man eine Geschichte des Kapitalismus, ohne den nordatlantischen Raum in den Mittelpunkt zu stellen? Friedrich Lenger stellte am vergangenen Mittwoch den "Preis der Welt" vor, seine soeben bei…

KWI Jahresthema Mehr oder Weniger|More or Less im Wintersemester

Auch im Wintersemester spüren wir in öffentlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und der Filmreihe Cine Science dem Lebensgefühl eines „Mehr oder Weniger“ nach und fragen, warum in politischen, ökologischen, wirtschaftlichen und nicht…

Judith Hermann liest in der Kreuzeskirche

„Ich schreibe über mich. Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ - so Judith Hermann in ihrem aktuellen Buch "Wir hätten uns alles gesagt" (S.…

20 Jahre UDE: Festakt zum Jubiläum

Am Donnerstag, den 7.9.2023, feierte die Universität Duisburg-Essen ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Audimax des Campus Essen. Geladene Gäste, aktuelle wie ehemalige Studierende, Mitarbeitende und Forschende blickten auf…

Das KWI verabschiedet sich in die Sommerpause

Nach einem ereignisreichen ersten Halbjahr voller spannender Vorträge, Diskussionen, neuer Kolleg*innen und Projekte, beginnt nun die verdiente Sommerpause am KWI. Im Herbst geht es weiter mit einem interessanten Veranstaltungprogramm im…

Podiumsdiskussion „Mangel und Überfluss“ kurzfristig verschoben

Bitte beachten Sie: Aufgrund von zwei krankheitsbedingten Absagen muss die heutige Veranstaltung "Mangel und Überfluss" leider kurzfristig ins Wintersemester verschoben werden. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig über die KWI…

Eine Woche Wissenschaft: 5. Essener Wissenschaftssommer

Auch der inzwischen 5. Wissenschaftssommer der Initiative Wissenschaftsstadt Essen lockt mit zahlreichen Veranstaltungen der Wissenschaftsszene Essens: Vom 12. bis 17. Juni steht die Stadt ganz im Zeichen des Mottos "Wissenschaft…

Ewald Frie erhält Deutschen Sachbuchpreis 2023

Ewald Frie erhält für sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister" den Deutschen Sachbuchpreis 2023. Die Jury würdigt damit ein "inspirierendes Beispiel für innovative Geschichtsschreibung." Frie zeichnet anhand der eigenen…

Neu: Moore, Mauern, Lehrszenen

Auch in diesem Monat erscheinen einige Aufsätze und Monographien aus den Reihen des KWI: Der Anfang Mai bei De Gruyter veröffentlichte Band „Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir“  (hg. von…

Neues KWI Jahresthema „Mehr oder Weniger“ | New Annual Theme „More or Less“

Das Programm am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) steht in den nächsten beiden Semestern ganz im Zeichen des Jahresthemas "Mehr oder Weniger". Wenn Unsicherheit die Signatur der Gegenwart ist, bringt „mehr…

Neuer Tagungsband „Wie kommt das neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär“ erschienen

Im J.B. Metzler Verlag ist soeben der Sammelband "Wie kommt das neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär" erschienen. Der Band basiert auf den Beiträgen einer gleichnamigen Tagung, die…

Vortragsreihe „Live aus dem Gartensaal“ im Wintersemester 22/23

Im laufenden Wintersemester gaben die Historiker Tim Schanetzky und Danilo Scholz in öffentlichen Vorträgen der Reihe "Live aus dem Gartensaal" Einblick in Themen, mit denen sie in ihrer Forschung aktuell…

Erreichbarkeit / Availability

Update vom 26.04.2023: Wir sind telefonisch wieder wie gewohnt erreichbar. Das Pressepostfach ist wieder unter presse@kwi-nrw.de erreichbar.  Mailkontakte: In wichtigen Fragen allgemeiner Art können Sie die Institutsleitung unter der folgenden…

Neuer Termin: CineScience Abend zu „Radikaler Langeweile“

Krankheitsbedingt müssen wir den CineScience Termin der Reihe "Falsche Filme", geplant für Dienstag, den 7. Februar, verschieben. Der Abend mit Anne Gräfe zu "Radikaler Langeweile im Kino" wird am 16.…

Open Call zur Konferenz des NEW NOW Festivals

Im Rahmen des biennalen NEW NOW Festivals für Digitale Künste findet am 2. Juni 2023 in Kooperation mit dem KWI eine Konferenz statt, die von Anja Schürmann und Kathrin Yacavone kuratiert wird.…

Neue Zuständigkeiten in Geschäftsführung und Forschungsorganisation

Nach dem Wechsel von Sabine Voßkamp zum Wissenschaftsforum Ruhr wurde der Bereich Forschungsorganisation am KWI neu organisiert: Ricarda Menn wird als neues Mitglied der Geschäftsführung vor allem im Forschungsmanagement tätig…

„Falsche Filme“ – Neue CineScience-Reihe

Wer kennt das Phänomen nicht – das Licht im Kinosaal erlischt, die Projektion beginnt und man findet sich auf einmal im falschen Film wieder. Filme können täuschen oder enttäuschen, aber…

Sabine Voßkamp wechselt zum Wissenschaftsforum Ruhr

Zum Ende des Jahres 2022 verabschiedeten wir unsere geschätzte Kollegin Sabine Voßkamp. Sie übernimmt zu Januar 2023 die Geschäftsstelle des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. Seit 2019 war Sabine Voßkamp Mitglied des KWI-Kollegiums…

Winterpause – Das KWI wünscht schöne Feiertage

Das KWI verabschiedet sich in die Winterpause. Wir blicken zurück auf das Jahr 2022 mit ertragreichen Forschungserkenntnissen, spannenden Veranstaltungen und interessanten KWI-Blogbeiträgen. Auch 2023 dürfen wir neue KWI International Fellows…

Podium diskutiert Bedingungen guter Arbeit in der Wissenschaft

Vergangenen Donnerstag diskutierten Sandra Janßen (Thyssen@KWI Fellow & NGAWiss), Julika Griem (KWI-Direktorin), Anja Steinbeck (Rektorin HHU und Sprecherin der Hochschulrektorenkonferenz), Ulrich Dirnagl (Direktor Experimentelle Neurologie, Charité Berlin) und Tilman Reitz…