Schreibwerkstatt für Doktorand*innen der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit Prof. Dr. Valentin Groebner, Luzern

Im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen fand vom 29. bis 30. Juni 2022 eine Schreibwerkstatt für Promovierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften statt. Teilnehmende waren 12 Doktorand*innen des KWI Essen, des Historischen Instituts…

Tsitsi Dangarembga in der Lichtburg Essen

Am 22. Juni war die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga für eine Lesung zu Gast in der Lichtburg in Essen.  Für "Nervous Conditions" (dt. "Aufbrechen") erhielt sie den Commonwealth Writer's…

Zentrum für Versöhnungsforschung der Uni Bonn nimmt Arbeit auf

Covid-19, Klimawandel, Populismus und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg machen die Frage, wie und ob Versöhnung möglich ist, hochaktuell und relevant. Das neue Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn bündelt…

KWI verabschiedet Friedrich Jaeger

Am 31.5.2022 hat das KWI einen langjährigen und sehr geschätzten Kollegen und Wissenschaftler in den Ruhestand verabschiedet: Friedrich Jaeger war seit 1998 am KWI als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt und in…

Das Rhine Ruhr Center for Science Communication Research feiert Eröffnung

Am 02.06.2022 feierte das neue Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) - ein Verbundprojekt der TU Dortmund, des KWI, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - seine Eröffnung im…

„Poesie der Reformen“: Podiumsdiskussion über Universitäten im Umbau

Über den Kulturwandel an deutschen und Schweizer Universitäten sprach KWI Direktorin Julika Griem am 19. Mai mit Barbara Buchenau (ehemals  Prorektorin für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Internationales an der UDE),…

New KWI-Fellows Present Their Research Projects

In April, a new cohort of fellows have begun their work at KWI. On 3 May, KWI organized a “Welcome and Introduction” to give fellows the chance to introduce themselves…

„Europa im 20. Jahrhundert“ – Buchvorstellung mit Christoph Cornelißen

Am 25.04. stellte der Historiker und Autor Christoph Cornelißen (Goethe-Universität Frankfurt) im Gespräch mit Wilfried Loth, Historiker und von 1993 bis 1997 Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum NRW, sein…

Das KWI verabschiedet sich von Maria Klauwer

Am 29.03.2022 hat sich das KWI von einer langjährigen und sehr geschätzten Kollegin verabschiedet: Knapp 33 Jahre hat Maria Klauwer im Sekretariat des Instituts gearbeitet. Ihre herzliche Art wird uns…

NEU: Zentrum für Versöhnungsforschung an der Universität Bonn gegründet

An der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn wurde am 3. Februar 2022 das interdisziplinäre und transkulturelle Zentrum für Versöhnungsforschung (BZV) gegründet. Neben der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät sind die beiden theologischen…

Hanna Engelmeier erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2022

Herzlichen Glückwunsch! Hanna Engelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI, wird für ihren Essayband „ Trost. Vier Übungen“ (Matthes & Seitz Berlin, 2021) mit dem Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg ausgezeichnet.…

Das KWI wünscht frohe Festtage & einen guten Start ins neue Jahr!

Wir wünschen Ihnen ruhige und erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Für alle, die noch nach Unterhaltung für die Zeit zwischen den Jahren suchen, hat das KWI…

Neue Blogreihe: „Populäre Expertise“

Die Blogreihe „Populäre Expertise“ des KWI (Essen) und des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Siegen) nimmt die Kommunikation über die Corona-Pandemie als Krisenphänomen sowie weitere Phänomene der popularisierten Wissenschaftskommunikation in…

ColloKWIum: New Series of Lectures this Winter Term

The start of the new winter term brings with it a new series of thought-provoking lectures as part of the ColloKWIum. The ColloKWIum was established to provide a platform to…

Und jetzt ich – Hanna Engelmeier und Danilo Scholz über Gelehrten(auto)biographien

Schon lange ist die Autobiographie für die Forschung ein faszinierendes Thema gewesen, das immer wieder Diskussionen über Geschichtsschreibung, fiktionales und faktuales Erzählen, Subjektkonstitutionen und Psychodynamiken angeregt hat. In den letzten…

NEU: „Mit Geld spielt man nicht! Glücksspiel und »Glücksspielsucht« im parlamentarischen Diskurs“ von Gerd Möll

Die Publikation „Mit Geld spielt man nicht! Glücksspiel und »Glücksspielsucht« im parlamentarischen Diskurs“ (transcript, 2021) von Gerd Möll, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, ist jetzt erhältlich. Das kommerzielle Glücksspiel erlebt seit…

NEU: Rembert Hüsers „Geht Doch“ – Herausgegeben von Hanna Engelmeier und Ekkehard Knörer

Heute, am 14. Oktober 2021, erscheint im  Verbrecher Verlag die Anthologie „Geht Doch“ von Rembert Hüser, Medienwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt. Herausgegeben wird sie von Hanna Engelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am…

NEU: Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“

In der Schriftenreihe „Wissen, Kommunikation, Gesellschaft“ (Springer Verlag) ist kürzlich der von Hans-Georg Soeffner, Marija Stanisavljevic und Lara Pellner herausgegebene Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“…

Neuer Forschungsverbund „Kulturen des Kompromisses“ mit Wissenschaftler*innen der UDE, WWU und RUB startet im November

Es geht im Leben nicht ohne Kompromisse – aber wie gelingt so eine Einigung? Was sind die Voraussetzungen? Wo haben Kompromisse ihre Grenzen? Diese Fragen ergründet ein interdisziplinäres Forschungsteam der…

Two new Academy in Exile@KWI Fellows

KWI and Academy in Exile welcome two new Academy in Exile@KWI fellows: Dezso Mate and Tatiana Levina. Dezső Máté is a postdoctoral researcher who obtained his PhD last year from…

KWI launches Newsletter

We are very pleased to announce the launch of our newsletter! Starting today, KWI News will bring you updates twice a semester about the Institute for Advanced Study in the…

NEU: „Szenen des Lesens“ von Julika Griem

Am 14. September ist ein neuer Essay von KWI-Direktorin Julika Griem erschienen: "Szenen des Lesens – Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung" (transcript Verlag, 2021). Darin befasst sie sich mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen…

Farewell to Our Second Cohort of International Fellows

The KWI is saying goodbye to its second cohort of international fellows, who arrived in April 2021. Emily Doucet (Canada), Péter Kristóf Makai (Hungary), Bécquer Seguín (USA) as well as Thyssen@KWI Fellow Chiara…

NEU: Alexander Wierzock und Uwe Dörk über Ferdinand Tönnies im Soziopolis Dossier

Das neue Dossier des sozialwissenschaftlichen Nachrichtenportals Soziopolis setzt sich mit dem "unbekannten Klassiker" der Soziologie, Ferdinand Tönnies, auseinander. Mit dabei sind Essays von Alexander Wierzock und Uwe Dörk, die beide…

New Publication: Bécquer Seguín Edits Volume on the Spanish Economic Crisis

In August, Duke University Press published a special issue of the journal boundary 2 titled “The Legacies of the Spanish Crisis,” which was edited by KWI International Fellow Bécquer Seguín. The issue examines the political and cultural repercussions of…