Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Aktuelles

Debatte zu Bioethik & Biopolitik

Unter dem Titel Die Moral von der Geschicht‘? Über Biopolitik, Bioethik und den Wert des Lebens in Deutschland waren am 04. November 2025 die Philosophin Petra Gehring (Darmstadt) und die…

Große Medienresonanz zu „Kritik der transatlantischen Vernunft“

Die internationale Konferenz „Kritik der transatlantischen Vernunft“, die vom 30. Oktober bis zum 1. November 2025 in Berlin stattfand, erzielte eine große Medienresonanz. Bereits vorab erschien im Spiegel (Paywall) ein…

„Krumme Straße“ – Neue Folge

Die 2. Folge unseres Podcasts "Krumme Straße" in Kooperation mit der Zeitschrift »Merkur« ist erschienen. In der November-Ausgabe sprechen die Gastgeber Hanna Engelmeier (KWI) und Ekkehard Knörer (Merkur) mit der…

Rückblick: Buchpräsentation „Eine Polin für Herrn Kögel“

Am 30. Oktober 2025 fand in der Kreuzeskirche Essen auf Einladung des DFG-Forschungsprojekts „Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz“ eine Buchpräsentation mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Im Mittelpunkt stand…

Projektabschluss „Kulturen des Kompromisses“

Kompromisse sind in Politik und Gesellschaft allgegenwärtig, jedoch in der Wissenschaft kaum erforscht. Das Forschungsprojekt "Kulturen des Kompromisses" widmete sich deshalb der Beantwortung so scheinbar simpler wie relevanter Fragen wie…

Five New Fellowships in Essen & Dortmund

Academy in Exile is pleased to announce its 2025 fellowship programme funded by the Mellon Foundation. AiE invites scholars at risk to apply for five available fellowships (12 months) at TU Dortmund University and…

Hilfe gegen Schreibblockaden

Vom 24. bis 26. Oktober, erst bei Sonne, dann bei herbstlichem Sturm und Regen, fand das siebte KWI-Schreibwochenende für Promovierende  statt. An drei Tagen konnten Promovierende der UAR und darüber…

Buchvorstellung und Diskussion: „Über Belohnung“ von Andreas Ziemann

Zum Auftakt des Wintersemesters diskutierte am 14.10.2025 ein interdisziplinäres Panel die Studie Über Belohnung des Soziologen Andreas Ziemann. Auf Einladung von Jo Reichertz waren neben dem Autor die Historikerin Laetitia…

11th Cohort of Fellows Arrives at KWI

This week, we warmly welcome our 11th cohort of KWI Fellows, including a KWI International Fellow and a Thyssen@KWI Fellow! Four new researchers will join us for the upcoming six…

„Krumme Straße“ – Neuer Podcast von KWI und Merkur

Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) startet gemeinsam mit der Zeitschrift »Merkur« den Podcast „Krumme Straße“ – Einmal im Monat sprechen die Gastgeber Hanna Engelmeier (KWI) sowie Christian Demand und Ekkehard Knörer vom Merkur in wechselnden…

Neues Modellprojekt zur Bildlesekompetenz in Schulen

Wie können Schüler:innen befähigt werden, visuellen Medien kritisch, reflektiert und emotional intelligent zu begegnen? An diesem Punkt setzt das Projekt Visual Literacies an, das das KWI in Zusammenarbeit mit dem…

Nachruf auf Lutz Niethammer, Gründungsdirektor des KWI

Filia + Filius hieß die Zeitung, die Schülerinnen und Schüler der beiden Gymnasien von Stuttgart-Feuerbach vier Mal jährlich gemeinsam herausbrachten. Zum 17. Juni 1957 war ein „Sonderheft“ über die „Wiedervereinigung…

Sommerzeit ist Mediathek-Zeit

Das Team des KWI verabschiedet sich an dieser Stelle in die alljährliche Sommerpause. Zum Auftakt des Wintersemesters erscheint der nächste KWI-Newsletter mit allen Infos über die kommenden Veranstaltungen, Blogbeiträge und…

Erzählen mit Pflanzen: Book Talk mit Christina Becher und Solvejg Nitzke

Das "Erzählen mit Pflanzen" war Thema des Book Talks mit Christina Becher (Goethe Universität Frankfurt) und Solvejg Nitzke (Ruhr Universität Bochum) am  26.6. 2025. Die Literaturwissenschaftlerinnen waren auf Einladung von…

KWI-Schreibwochenende für Promovierende im Herbst 2025

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen, wie zum Beispiel Graduiertenschulen oder Sonderforschungsbereichen, promovieren, vermissen oftmals den…

Buchvorstellung „Ich sagen“ mit Florian Sprenger

In seinem jüngst erschienenen Buch "Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit" skizziert der Medienwissenschaftler Florian Sprenger, wie sich Sprechakte und das Einbringen persönlicher Perspektiven in der Wissenschaft von einer Randerscheinung zu einem…