Aktuelles

NEU: „Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker“ von Alexander Wierzock

In einer neuen Kurzbiografie widmet sich Alexander Wierzock dem Leben und Werk von Ferdinand Tönnies, einem der Mitbegrüder der Soziologie als Wissenschaft. Wierzock promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und…

Schreibwerkstatt für Doktorand*innen der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit Prof. Dr. Valentin Groebner, Luzern

Im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen fand vom 29. bis 30. Juni 2022 eine Schreibwerkstatt für Promovierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften statt. Teilnehmende waren 12 Doktorand*innen des KWI Essen, des Historischen Instituts…

New: Academics in Exile: Networks, Knowledge Exchange and New Forms of Internationalization

A new publication in "The Academy in Exile Book Series", edited by Vera Axyonova, Florian Kohstall and Carola Richter, was released on 28 June by transcript publishing. Abstract "Academics in…

Call: KWI Schreibwochenende für Promovierende

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Insbesondere unter den Bedingungen der Pandemie und ihren vielen sozialen Belastungen wird auch für Promovierende diese Form…

Fünf Jahre ‚Academy in Exile‘ – Wissenschaftliche Freiheit heute

Seit fünf Jahren fördern die VolkswagenStiftung, die Mellon Foundation und die Open Society Foundations mit der ‚Academy in Exile‘ einen Zufluchtsort für Wissenschaftler:innen, die aus politischen Gründen ihre Heimatländer verlassen…

Tsitsi Dangarembga in der Lichtburg Essen

Am 22. Juni war die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga für eine Lesung zu Gast in der Lichtburg in Essen.  Für "Nervous Conditions" (dt. "Aufbrechen") erhielt sie den Commonwealth Writer's…

Tagung „Die Fotografie und ihre Institutionen“

Am 23. und 24. Juni fand am Kulturwissenschaftlichen Institut die Tagung „Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen“ statt. In neun Sektionen, einem Abendprogramm und einem Roundtable diskutierten…

Zentrum für Versöhnungsforschung der Uni Bonn nimmt Arbeit auf

Covid-19, Klimawandel, Populismus und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg machen die Frage, wie und ob Versöhnung möglich ist, hochaktuell und relevant. Das neue Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn bündelt…

KWI verabschiedet Friedrich Jaeger

Am 31.5.2022 hat das KWI einen langjährigen und sehr geschätzten Kollegen und Wissenschaftler in den Ruhestand verabschiedet: Friedrich Jaeger war seit 1998 am KWI als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt und in…

CfA: New KWI International Fellowships and Thyssen@KWI Fellowship

We are happy to announce that KWI offers new fellowships for the duration of six months from 1 April 2023 until 31 September 2023! The KWI INTERNATIONAL FELLOWSHIP PROGRAMME addresses excellent…

Das Rhine Ruhr Center for Science Communication Research feiert Eröffnung

Am 02.06.2022 feierte das neue Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) - ein Verbundprojekt der TU Dortmund, des KWI, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - seine Eröffnung im…

Anja Schürmann zu Gast bei „Fotografie Neu Denken“

Aus Anlass der Biennale „düsseldorf photo +“ wurde Anja Schürmann jüngst im Podcast „Fotografie Neu Denken“ zu ihrer Forschung und ihren Perspektiven auf die Fotografie interviewt. Mit Andy Scholz, dem…

„Poesie der Reformen“: Podiumsdiskussion über Universitäten im Umbau

Über den Kulturwandel an deutschen und Schweizer Universitäten sprach KWI Direktorin Julika Griem am 19. Mai mit Barbara Buchenau (ehemals  Prorektorin für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Internationales an der UDE),…

KWI International Fellow Kasey Henricks Uncovers Erroneous Parking Tickets

Assistant Professor of Sociology at University of Tennessee at Knoxville and KWI International Fellow Kasey Henricks recently released two publications on the phenomenon of incorrectly issued parking tickets: an article in Socius (a…

New KWI-Fellows Present Their Research Projects

In April, a new cohort of fellows have begun their work at KWI. On 3 May, KWI organized a “Welcome and Introduction” to give fellows the chance to introduce themselves…

Journal of Literary Theory: Neues Themenheft „Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of Working Together“ erschienen

Nach einer Workshop-Reihe unter dem Titel "Kooperation, Kollaboration, Ko-Kreation" im Oktober 2020 und im Mai 2021 am KWI ist nun das neue Themenheft "Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of…

„Europa im 20. Jahrhundert“ – Buchvorstellung mit Christoph Cornelißen

Am 25.04. stellte der Historiker und Autor Christoph Cornelißen (Goethe-Universität Frankfurt) im Gespräch mit Wilfried Loth, Historiker und von 1993 bis 1997 Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum NRW, sein…

Nachbericht: KWI Schreibwochenende

Das zweite KWI Schreibwochenende fand vom 07. bis 10. April 2022 statt. Promovierende aus den Geistes- und qualitativ arbeitenden Sozialwissenschaften fanden sich von Donnerstag bis Sonntag im Gartensaal des Kulturwissenschaftlichen…

KWI welcomes 4th cohort of International Fellows

This month, KWI welcomes a new cohort of international fellows: Kasey Henricks, Gregory Jones-Katz, Weronika Kobylińska-Bunsch, Nisha Kommattam, Irit Sholomon-Kornblit, Tilo Reifenstein, and Avril Tynan, as well as Kathrin Yacavone…

Opening of „Narcotic City Archive“

Last week the HERA project "Governing the Narcotic City" celebrated the opening of its Narcotic City Archive in the Aquarium in Berlin-Kreuzberg. Activists and scholars from across Europe were invited…

Das KWI verabschiedet sich von Maria Klauwer

Am 29.03.2022 hat sich das KWI von einer langjährigen und sehr geschätzten Kollegin verabschiedet: Knapp 33 Jahre hat Maria Klauwer im Sekretariat des Instituts gearbeitet. Ihre herzliche Art wird uns…

Fortsetzung des Thyssen@KWI Fellowship durch die Fritz Thyssen Stiftung

Die Fritz Thyssen Stiftung verlängert die Förderung des Thyssen@KWI Fellowship für weitere zwei Jahre. Zwischen Oktober 2022 und September 2024 können somit vier Fellow-Stipendien für jeweils sechs Monate vergeben werden.…

NEU: Zentrum für Versöhnungsforschung an der Universität Bonn gegründet

An der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn wurde am 3. Februar 2022 das interdisziplinäre und transkulturelle Zentrum für Versöhnungsforschung (BZV) gegründet. Neben der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät sind die beiden theologischen…

Projekt „Wikipedia und Kunstgeschichte“ mit Anja Schürmann erhält Deubner-Preis

Das Projekt "Wikipedia und Kunstgeschichte. Das living handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia" erhält einen der Deubner-Projektpeise 2022, welche alle zwei Jahre vom Verband Deutscher Kunsthistoriker verliehen werden. Der…

Hanna Engelmeier erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2022

Herzlichen Glückwunsch! Hanna Engelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI, wird für ihren Essayband „ Trost. Vier Übungen“ (Matthes & Seitz Berlin, 2021) mit dem Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg ausgezeichnet.…