Die Forschungsprojekte am KWI sind ein mittelfristiger Zusammenschluss mehrerer Wissenschaftler*innen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten. Die Projekte stehen für die thematische Offenheit des KWI, das sich auch außerhalb seiner Profilschwerpunkte der Förderung wichtiger Forschungsfragen widmet.
Einzelprojekte
Aktuelles

Vortragsreihe „Live aus dem Gartensaal“ im Wintersemester 22/23
Im laufenden Wintersemester gaben die Historiker Tim Schanetzky und Danilo Scholz in öffentlichen Vorträgen der Reihe „Live aus dem Gartensaal“ Einblick in Themen, mit denen sie in ihrer Forschung aktuell befasst sind. Tim Schanetzky blickte bei seinem Vortrag im Dezember auf eine Krise der Kapitalismuskritik in den 1980er und 1990er Jahren und Danilo Scholz zeigte […]

NEU: „Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker“ von Alexander Wierzock
In einer neuen Kurzbiografie widmet sich Alexander Wierzock dem Leben und Werk von Ferdinand Tönnies, einem der Mitbegrüder der Soziologie als Wissenschaft. Wierzock promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet im DFG-Projekt Ferdinand Tönnies-Briefe: Eine digitale Edition am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Über „Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker“ (Verlag Königshausen & Neumann, 2022): […]

Neue Mensch & Tier Sonderausstellung: Modische Raubzüge durch die Tierwelt
Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen zeigt bis zum 26.06.2022 die neue Sonderausstellung „Modische Raubzüge durch die Tierwelt. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ im Rahmen des Arbeitskreises „Mensch & Tier im Ruhrgebiet“. Über die Ausstellung: Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert […]

Conclusion of NoVaMigra project: Final Academic Conference and Final Report
With a series of events, the EU Horizon2020 project Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis (NoVaMigra) reaches its conclusion in May 2021. From 3-5 May 2021, the project discussed its results within the scope of an international conference and a policy roundtable. Therese Herrmann (NoVaMigra) summarizes the events as follows: „The international […]

Konstadinos Maras: Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands
Im Verlag Königshausen & Neumann ist ein neues Buch mit dem Titel „Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands“ von Konstadinos Maras, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, erschienen. Maras untersucht darin, wie in Krisenzeiten meist informell organisierte Bürgerinitiativen durch den Aufbau von Solidaritätsstrukturen dazu beitragen können, sozialem Abstieg und der einhergehenden gesellschaftlichen Exklusion entgegenzuwirken. Als […]