Die Forschungsprojekte am KWI sind ein mittelfristiger Zusammenschluss mehrerer Wissenschaftler*innen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten. Die Projekte stehen für die thematische Offenheit des KWI, das sich auch außerhalb seiner Profilschwerpunkte der Förderung wichtiger Forschungsfragen widmet.
Einzelprojekte
Aktuelles

Höchste Auszeichnung für Forschende in der EU: Stefan Höhne und Kolleg*innen erhalten ERC Synergy Grant
Wir gratulieren unserem Kollegen Stefan Höhne, der gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam heute für das Projekt „Kulturen der Kryosphäre. Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kälte“ mit dem renommierten Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet worden ist. Der Grant, der gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen eingeworben wurde, fördert das Projekt mit knapp 10 Millionen Euro […]

Neues DFG-Projekt „Bildsprachen der Influencer*innen“
Unter dem Titel „Bildsprachen der Influencer*innen. Eine bildhermeneutische Exploration mit den Mitteln der visuellen Wissenssoziologie“ startet am KWI ein neues DFG-Projekt unter der Leitung von Soziologe Hans-Georg Soeffner. Mitarbeiter Konstadinos Maras untersucht unter anderem die vielfältigen Film- und Bildästhetiken von Influencer*innen, die durch Vergemeinschaftungsprozesse und die Verfestigung von sozialen Sinnwelten eine Verschmelzung von medialem und […]

Vortragsreihe „Live aus dem Gartensaal“ im Wintersemester 22/23
Im laufenden Wintersemester gaben die Historiker Tim Schanetzky und Danilo Scholz in öffentlichen Vorträgen der Reihe „Live aus dem Gartensaal“ Einblick in Themen, mit denen sie in ihrer Forschung aktuell befasst sind. Tim Schanetzky blickte bei seinem Vortrag im Dezember auf eine Krise der Kapitalismuskritik in den 1980er und 1990er Jahren und Danilo Scholz zeigte […]

Heisenberg-Projekt „Kritik in der Krise?“ startet am KWI
Zum 1. Oktober 2022 startete am KWI das Projekt „Kritik in der Krise? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie ‚nach dem Boom‘“. Es wird im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für mindestens drei Jahre gefördert. Unter der Leitung des Historikers Tim Schanetzky untersucht das Projekt eine Krise der Kapitalismuskritik in den 1980er und 1990er Jahren: […]

NEU: „Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker“ von Alexander Wierzock
In einer neuen Kurzbiografie widmet sich Alexander Wierzock dem Leben und Werk von Ferdinand Tönnies, einem der Mitbegrüder der Soziologie als Wissenschaft. Wierzock promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet im DFG-Projekt Ferdinand Tönnies-Briefe: Eine digitale Edition am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Über „Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker“ (Verlag Königshausen & Neumann, 2022): […]

NEU: Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“
In der Schriftenreihe „Wissen, Kommunikation, Gesellschaft“ (Springer Verlag) ist kürzlich der von Hans-Georg Soeffner, Marija Stanisavljevic und Lara Pellner herausgegebene Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“ erschienen. Er vereint die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes (gefördert von der VolkswagenStiftung), welches von 2017 bis 2020 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, der Hebrew University of […]