Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen zeigt bis zum 26.06.2022 die neue Sonderausstellung „Modische Raubzüge durch die Tierwelt. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ im Rahmen des Arbeitskreises „Mensch & Tier im Ruhrgebiet“.
Über die Ausstellung:
Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet, ausgerottet, ihre Häute, Panzer, Zähne zu lukrativer Handelsware für Kleidung und Mode. Sie erfüllten Frauen und Männern den Wunsch nach Luxus und nach Distinktion, dienten der Erotik, versprachen einer ganzen Industrie gute Geschäfte.
Unser Verhältnis zu den Tieren steht auf dem Prüfstand – nicht nur wegen unseres ungehemmten Raubbaus an der Natur und der ethischen Frage: Was darf der Mensch? Auch die Corona-Pandemie macht deutlich, dass es eine Veränderung braucht. Denn das Virus ist vermutlich durch zu engen Kontakt zwischen Wildtieren und Menschen zu uns gelangt und auch Pelzfarmen haben seine Verbreitung begünstigt.
Die Ausstellung zeigt Mode aus 250 Jahren Geschichte: Besucher*innen sehen 250 Objekte aus der museumseigenen Textilsammlung, dazu Bilder und Filme. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein üppig bebilderter Katalog.
Weitere Informationen finden Sie hier.