Individual Projects

The research projects at the KWI are middle-term affiliations of several researchers from the social sciences, cultural studies and the humanities. The projects signify the institute’s topical openness, as the KWI also applies itself to the promotion of important research questions outside of its thematic priorities.

Latest News

Vortragsreihe “Live aus dem Gartensaal” im Wintersemester 22/23

Vortragsreihe “Live aus dem Gartensaal” im Wintersemester 22/23

Im laufenden Wintersemester gaben die Historiker Tim Schanetzky und Danilo Scholz in öffentlichen Vorträgen der Reihe “Live aus dem Gartensaal” Einblick in Themen, mit denen sie in ihrer Forschung aktuell befasst sind. Tim Schanetzky blickte bei seinem Vortrag im Dezember auf eine Krise der Kapitalismuskritik in den 1980er und 1990er Jahren und Danilo Scholz zeigte […]

Heisenberg-Projekt „Kritik in der Krise?“ startet am KWI

Heisenberg-Projekt „Kritik in der Krise?“ startet am KWI

Zum 1. Oktober 2022 startete am KWI das Projekt “Kritik in der Krise? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie ‚nach dem Boom‘”. Es wird im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für mindestens drei Jahre gefördert. Unter der Leitung des Historikers Tim Schanetzky untersucht das Projekt eine Krise der Kapitalismuskritik in den 1980er und 1990er Jahren: […]

NEU: “Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker” von Alexander Wierzock

NEU: “Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker” von Alexander Wierzock

In einer neuen Kurzbiografie widmet sich Alexander Wierzock dem Leben und Werk von Ferdinand Tönnies, einem der Mitbegrüder der Soziologie als Wissenschaft. Wierzock promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet im DFG-Projekt Ferdinand Tönnies-Briefe: Eine digitale Edition am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Über “Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker” (Verlag Königshausen & Neumann, 2022): […]

NEU: Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“

NEU: Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“

In der Schriftenreihe „Wissen, Kommunikation, Gesellschaft“ (Springer Verlag) ist kürzlich der von Hans-Georg Soeffner, Marija Stanisavljevic und Lara Pellner herausgegebene Sammelband „Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen“ erschienen. Er vereint die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes (gefördert von der VolkswagenStiftung), welches von 2017 bis 2020 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, der Hebrew University of […]

Neue Mensch & Tier Sonderausstellung: Modische Raubzüge durch die Tierwelt

Neue Mensch & Tier Sonderausstellung: Modische Raubzüge durch die Tierwelt

Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen zeigt bis zum 26.06.2022 die neue Sonderausstellung “Modische Raubzüge durch die Tierwelt. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute” im Rahmen des Arbeitskreises “Mensch & Tier im Ruhrgebiet”. Über die Ausstellung: Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert […]

Conclusion of NoVaMigra project: Final Academic Conference and Final Report

Conclusion of NoVaMigra project: Final Academic Conference and Final Report

With a series of events, the EU Horizon2020 project Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis (NoVaMigra) reaches its conclusion in May 2021. From 3-5 May 2021, the project discussed its results within the scope of an international conference and a policy roundtable. Therese Herrmann (NoVaMigra) summarizes the events as follows: “The international […]