Visual Literacy

Nowadays, debates on visual culture are so omnipresent that serious theoretical considerations of this term are called for. If large parts of our communication are dependent on images, we need to learn how to “read” them, so that education – on any level – should not solely be text-based.

Visual literacy seeks to provide answers to – among others – the following questions: how do images act and function? How do images reflect on and discuss specific issues? And how does commissioned work rely on distinct rhetorical strategies and which effects do these impart?

As virtual space has enhanced and changed public space, so have images’ spheres of action extended. When images are used and consumed digitally, religiously connotated terms like faith and skepticism often come up. In this context, it is crucial to point out that reception is not solely geared towards categories like “true” or “false”. Instead, the material and medial conditions that put forth pictorial meaning need to be defined alongside the ways in which those conditions and affordances can be analysed.

Visual history and its theory is a genuinely interdisciplinary science and still too weakly institutionalized in Germany. To different effects, the image is considered in several disciplines: as art in art history, as a medium in media studies, as a document in history, and as a social phenomenon in sociology. Still too often, these discourses coexist independently rather than jointly working on shared questions, methods, and concepts.

For these questions, Bildwissenschaft (image-science) is beneficial by focusing on visual literacy and working across disciplines. As an interdisciplinary institution that connects the universities of the UAR as well as artistic institutions and museums, KWI is ideally positioned to organize and actively shape this discourse.

Contact: Dr Anja Schürmann

Latest News

Anja Schürmann in die Jury des Deutschen Fotobuchpreises berufen

Anja Schürmann in die Jury des Deutschen Fotobuchpreises berufen

Der Deutsche Fotobuchpreis ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem die besten Fotobücher des deutschsprachigen Raumes (Deutschland, Österreich, Schweiz) in mehreren Kategorien von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet werden. In die diesjährige Jury wurde auch Anja Schürmann berufen, die am KWI zum künstlerischen Fotobuch forscht. Um den Facettenreichtum des Mediums Fotobuch abzubilden, wird der Preis in verschiedenen […]

KWI-Blog: Neue Serie zu Visual Literacy

KWI-Blog: Neue Serie zu Visual Literacy

Muss man dafür lesen können? Visual Literacy als Reflexionsraum In unserer so bilderreichen Zeit wird die Frage nach der Bildkompetenz des Betrachters immer virulenter. Die Bezeichnung Visual Literacy beschreibt ebenjene Fähigkeit, Bilder zu verstehen und zu analysieren, eröffnet jedoch als Begriff selbst weitere Verständnisräume. Beschreibt Visual Literacy eine Kompetenz, eine Vermittlungsleistung oder tatsächlich eine Art […]

Erinnerung, Erzählung, Erkundung: Kathrin Yacavone und Bernd Stiegler geben neues Heft der FOTOGESCHICHTE heraus

Erinnerung, Erzählung, Erkundung: Kathrin Yacavone und Bernd Stiegler geben neues Heft der FOTOGESCHICHTE heraus

Gerade ist das neue Heft der FOTOGESCHICHTE erschienen, einer Zeitschrift mit Beiträgen zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Herausgegeben von Kathrin Yacavone, Thyssen@KWI Fellow,  und Bernd Stiegler, Universität Konstanz, widmet sich die Ausgabe dem Thema „Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert“. Zum Heft: Fotoalben bündeln Bilder zu Geschichten. Sie sind Fibeln und Speicher des vergesellschafteten […]

Tagung “Die Fotografie und ihre Institutionen”

Tagung “Die Fotografie und ihre Institutionen”

Am 23. und 24. Juni fand am Kulturwissenschaftlichen Institut die Tagung „Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen“ statt. In neun Sektionen, einem Abendprogramm und einem Roundtable diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über Geschichte und zukünftige Perspektiven der Institutionalisierung der Fotografie, sowie über fotografische Sammlungslogiken und -prämissen einzelner Institutionen. Die Tagung bildete […]

Anja Schürmann zu Gast bei “Fotografie Neu Denken”

Anja Schürmann zu Gast bei “Fotografie Neu Denken”

Aus Anlass der Biennale „düsseldorf photo +“ wurde Anja Schürmann jüngst im Podcast „Fotografie Neu Denken“ zu ihrer Forschung und ihren Perspektiven auf die Fotografie interviewt. Mit Andy Scholz, dem Herausgeber des Podcasts, spricht sie über die Bedeutung der gegenwärtigen „visuellen Kultur“ und die besonderen Eigenschaften der Fotografie: „Fotografie ist nicht in Sprache auflösbar. Sie […]

Weiterblättern! Neue Perspektiven der Fotobuchforschung – Neues Heft der FOTOGESCHICHTE

Weiterblättern! Neue Perspektiven der Fotobuchforschung – Neues Heft der FOTOGESCHICHTE

Diese Woche erscheint Heft 159 der FOTOGESCHICHTE, eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Das Themenheft mit dem Titel “Weiterblättern! Neue Perspektiven der Fotobuchforschung” widmet sich diesmal dem Fotobuch. Herausgegeben wird das Themenheft von Anja Schürmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI, und Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie […]