Nowadays, debates on visual culture are so omnipresent that serious theoretical considerations of this term are called for. If large parts of our communication are dependent on images, we need to learn how to “read” them, so that education – on any level – should not solely be text-based.
Visual literacy seeks to provide answers to – among others – the following questions: how do images act and function? How do images reflect on and discuss specific issues? And how does commissioned work rely on distinct rhetorical strategies and which effects do these impart?
As virtual space has enhanced and changed public space, so have images’ spheres of action extended. When images are used and consumed digitally, religiously connotated terms like faith and skepticism often come up. In this context, it is crucial to point out that reception is not solely geared towards categories like “true” or “false”. Instead, the material and medial conditions that put forth pictorial meaning need to be defined alongside the ways in which those conditions and affordances can be analysed.
Visual history and its theory is a genuinely interdisciplinary science and still too weakly institutionalized in Germany. To different effects, the image is considered in several disciplines: as art in art history, as a medium in media studies, as a document in history, and as a social phenomenon in sociology. Still too often, these discourses coexist independently rather than jointly working on shared questions, methods, and concepts.
For these questions, Bildwissenschaft (image-science) is beneficial by focusing on visual literacy and working across disciplines. As an interdisciplinary institution that connects the universities of the UAR as well as artistic institutions and museums, KWI is ideally positioned to organize and actively shape this discourse.
Contact: Dr Anja Schürmann
Latest News
CfP: What Will Photography Be?
The 3rd Essen Symposium for Photography will be hosted by the Essen Center for Photography and will take place from February 4th to 6th, 2026. Raising the question “What Will Photography Be?”, the Symposium for Photography aims at newly addressing interest in the medium’s prospective forms and uses. We invite speculations that critically engage with […]
Rettet die Jugend!
Was kann Jugend heute sein angesichts eines “Meers der Polykrisen”? Diese Frage stellten sich die KWI-Forscherinnen Laura M. Reiling und Anja Schürmann bei der Betrachtung aktueller Phänomene in ihren je eigenen Forschungsfeldern, der Gegenwartsliteratur sowie der zeitgenössischen Fotografie. Um heutigen Darstellungen von Jugend in Fotografie, Literatur und Popkultur auf den Grund zu gehen, empfingen sie […]
Rückblick: Guilty Pleasures im Wintersemester
Mit zahlreichen Gästen, an unterschiedlichen Orten und aus verschiedenen fachlichen Perspektiven haben Wissenschaftler:innen des KWI im Rahmen des Jahresthemas das Phänomen der Guilty Pleasures diskutiert und analysiert. Das hohe Verletzungspotential ästhetischer Urteile und Guilty Pleasure als eine „Form ästhetischen Schuldbewusstseins“ waren Thema im Gespräch mit Autor und Literaturwissenschaftler Johannes Franzen, der sein neues Buch „Wut […]
It’s a shame: Podium zu Scham und Sichtbarkeit
Scham ist ein zusammengesetzter Affekt, einer Sache schämt man sich vor anderen. Wie diese Zusammensetzung aussieht, diskutierten auf dem Podium “It’s a shame. Sichtbarkeit und ihre Grenzen” am 15.1.2025 Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Susanne Keichel (HGB Leipzig) und Lea Schneider (FU Berlin). Organisiert von Mona Leinung und Anja Schürmann in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität […]
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung AN, IN, MIT
Zum Abschluss der Tagung „AN, IN, MIT. Möglichkeiten fotografischer Kritik“ fand im Gartensaal des KWIs eine Podiumsdiskussion zu “Grenzbereichen journalistischer, aktivistischer und künstlerischer Fotokritik” statt. Fotograf David Klammer, u.a. bekannt für seine preisgekrönte Fotoreportage „Ende Gelände“, stellte seine Arbeit vor, in der er aktivistische Aktionen im Rheinischen Braunkohlerevier dokumentiert. Die Dokumentation bildete zugleich den Ausgangspunkt […]
Deutscher Fotobuchpreis 24|25
Auch in diesem Jahr wurde in Regensburg der Deutsche Fotobuchpreis verliehen, der in zwölf Kategorien das besondere Medium des Fotobuchs würdigt. Der Deutsche Fotobuchpreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der fotografischen Bilder und wird seit mehr als 25 Jahren vergeben. Wie im Vorjahr war die Kunsthistorikerin Anja Schürmann, die am KWI zum künstlerischen […]