Muss man dafür lesen können? Visual Literacy als Reflexionsraum
In unserer so bilderreichen Zeit wird die Frage nach der Bildkompetenz des Betrachters immer virulenter. Die Bezeichnung Visual Literacy beschreibt ebenjene Fähigkeit, Bilder zu verstehen und zu analysieren, eröffnet jedoch als Begriff selbst weitere Verständnisräume. Beschreibt Visual Literacy eine Kompetenz, eine Vermittlungsleistung oder tatsächlich eine Art Spracherwerb?
Mit diesen Fragen befasst sich eine neue Blogreihe auf dem KWI-Blog, die am heutigen Montag mit einem Beitrag von Anja Schürmann startet. Weitere Artikel von Verena Kick, Tanja Kapp, Francisco Vogel und Samir Sellami widmen sich mal auf deutsch, mal auf englisch der Frage, wie und ob Visualität vermittelt wurde und werden kann. Dabei berücksichtigen sie auch die impliziten Vorannahmen und Grenzen dessen, was „Verständnis“ überhaupt heißt. Auch über den Blog hinaus befasst sich das KWI in einem eigenen Forschungsschwerpunkt mit Visual Literacy und interdisziplinärem Arbeiten.
Zum KWI-Blog gelangen Sie über folgenden Link.