09.02.

Di / 16:00 – 17:30

“Timefulness. How Thinking like a Geologist can Help Save the World”

KWI-Sachbuch Diskussion über Marcia Bjornerud

Danilo Scholz, Thyssen@KWI Fellow

Virtuelles Meeting

Marcia Bjornerud, Timefulness. How Thinking like a Geologist can Help Save the World, Princeton University Press 2018; dt.: Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten, Matthes & Seitz 2020.

Einführung durch Danilo Scholz, KWI

Sachbücher können genauso wenig wie Romane oder andere literarischen Formen auf erzählerische Gestaltung des Stoffes und einen Spannungsbogen verzichten. Nur wie lässt sich dieses Ziel umsetzen, wenn man sich der Geologie widmet, einem Thema, das sich durch die – zumindest im englischen Sprachgebrauch – sprichwörtlich gewordene tektonische Langsamkeit des Geschehens auszeichnet?
Marcia  Bjornerud, die Geowissenschaften und Umweltstudien an der Lawrence University in Wisconsin lehrt, gibt bereits im Titel ihres aktuellen Buches, das auf Deutsch bei Matthes & Seitz erschienen ist, eine Antwort auf diese Frage: durch Zeitbewusstheit. Um dem „zeitlichen Analphabetismus“ den Kampf anzusagen, verschaltet  Bjornerud ganz unterschiedliche temporale Ebenen miteinander. In ihrem Ansatz überlagern sich die biographische Zeit des Memoirs, die historische Zeit der Geologie als Disziplin, die deep history des Planeten Erde und die absehbare Zukunft des Klimawandels. Thematisch erscheint damit der alte Gegensatz zwischen Lebenszeit und Weltzeit in neuem Licht.
Sprachlich frappiert Bjorneruds Entscheidung, die Erdgeschichte nicht in historiographische Begriffe zu fassen, sondern mithilfe räumlicher Bilder und Metaphern zu vergegenwärtigen. Deep history bezeichnet für Bjornerud weniger eine geschichtliche Abfolge als einen Raum unterschiedlicher zeitlicher Sedimentierungen. Durch dieses Vorgehen gelingt es ihr, die brennende Aktualität vorzeitlicher Entwicklungen herauszuarbeiten.

Introduction by Danilo Scholz, KWI

Non-fiction books, like novels, need to bring the material they analyse into a narrative form designed to capture the reader’s attention. Yet how to achieve this aim if the chosen subject is geology, a field of study dealing with processes of literally tectonic slowness?
Marcia Bjornerud, a professor of geosciences and environmental studies at Lawrence University in the US, provides part of the answer in the title of her latest book: through Timefulness.
In her scholarly campaign against our “temporal illiteracy”, Bjornerud interweaves several layers of time: the biographical time of the memoir, the historical time of geology as a discipline, the deep history of planet Earth and the imminent future of climate change.
To relate the distant past of the Earth, Bjornerud draws less on historiographical vocabulary than on spatial imagery and analogies. For her, deep history does not – or not only – designate a historical epoch, but a space of temporal sedimentation. What lies buried below, Bjornerud claims, does not belong to a bygone age. It continues to shape our present in unexpected ways.


ÜBER DIE KWI SACHBUCH-DISKUSSION:

Die Lesegruppe „KWI Sachbuch-Diskussion“, die im April 2019 entstanden ist, trifft sich, um gleichermaßen populäre wie anspruchsvolle Bücher an der Schnittstelle von Fachbuch und Sachbuch aus dem Bereich der Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften zu diskutieren. Neben inhaltlichen stehen vor allem formale und stilistische Aspekte im Zentrum der Diskussion. Die Autor*innen der Bücher sind teilweise anwesend und führen dann selbst in ihre Texte und deren Entstehung ein.