Forschergruppe Visuelle Soziologie

Die Forschergruppe Visuelle Soziologie besteht seit 2015 als freier Zusammenschluss einschlägig arbeitender Soziologinnen und Soziologen. Die Aktivitäten der Gruppe zielen auf die Entwicklung, die Anwendung und die Vermittlung von theoretischen Ansätzen und methodischen Zugängen zur Erforschung verschiedener Erscheinungsformen und Problemdimensionen visueller Sozialkommunikation.

Obgleich zentrale Fragestellungen der Visuellen Soziologie schon von Klassikern wie Georg Simmel, Erving Goffman, Karl Mannheim, Pierre Bourdieu oder Michel Foucault verhandelt wurden, ist die Visuelle Soziologie ein nach wie vor offenes grundlagentheoretisches Forschungsfeld. Zu ihren Themen gehören (1) die alltagsweltliche Vielfalt ikonisch-symbolischer Formen und Gestaltungen, (2) deren geschichtliche Entwicklung, gesellschaftlichen Funktionen und ihre Einbettung in das soziale Handeln und nicht zuletzt (3) die Weiterentwicklung von methodischen Zugängen der Bild(daten)analyse. Die Aktivitäten der Forschergruppe umfassen kooperative Forschungsprojekte und Tagungen, aber auch Publikationsreihen, Kolloquien und Summerschools.

(Redaktion: Roswitha Breckner, Michael R. Müller, Jürgen Raab)