Das Gespenst in der Maschine: Zu Autorschaft & ChatGPT

Am 6.7.23 hatte das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) den Philosophen David Lauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zu Gast, der einen Vortrag über “Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten in Zeiten von ChatGPT 3 und Stable Diffusion” hielt. Nach einer Begrüßung durch die Moderatorin des Abends, Mona Leinung (KWI), die ebenfalls mithilfe von ChatGPT verfasst war, stieg Lauer in sein Thema ein. In sechs Sinnabschnitten widmete er sich dem “Gespenst in der Maschine”, der Nutzung von Large Language Models (LLM), die mit der Einführung von ChatGPT 4 im November 2022 die Welt des Schreibens vollends auf den Kopf stellen. Dabei schlug er einen Bogen von Descartes über Hoffmanns Sandmann hin zu ebenjenen “Plappermaschinen, stochastischen Papageien” und deren Auswirkungen auf unser Konzept von Autorschaft, die uns mit leichtem Grusel laut Lauer ins “uncanny valley” führen: Antwortet ChatGPT? (Nein, so der Referent.) Verstehen die Systeme, was sie da tun? (Nein.) Können Sprachmodelle eine Urheberschaft haben? (Ebenfalls nein.) Seine Erkenntnisse führten Lauer in seinem kurzweiligen Vortrag zu dem Schluss, dass Autorschaft und KI ein gemeinsames Handeln, “joint action” seien: Neuartige “Werkzeuge des Geistes” befähigten uns zu Dingen, die wir ohne sie nicht leisten könnten. “Unser Geist ist nicht nur da, wo unser Kopf ist, sondern auch da, wo unsere Daten sind.” David Lauer betrachtet LLM als Agenten des menschlichen Geistes, deren Infrastruktur uns zu neuen Leistungen befähigen kann.

Der Abend bildete den Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe des KWI in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste. Die Reihe “Wenn und Aber” widmet sich darin philosophischen Fragen der Zeit und diskutiert mit Gästen aus der Wissenschaft über zeitgenössische Debatten an der Schnittstelle von Philosophie, Kulturwissenschaft und Medientheorie.

Eine Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier. Der Vortrag wurde auch im Rahmen der Hörsaal-Reihe im Deutschlandfunk ausgestrahlt. Den Podcast finden Sie hier.