17.07.25
Do / 18:00
The Politics of Shamelessness
Book Presentation with David Keen
Online (ZOOM) & Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
Ob exklusive Kreuzfahrten oder die Flugreise zum Spottpreis, binge watching, Prokrastination oder die Liebe zum Plastik-Pop: Guilty pleasures sind allgegenwärtig. So vertraut uns das merkwürdige Gemisch aus Lust, Scham und Reue inzwischen auch erscheinen mag, die Beschäftigung mit ihm bleibt häufig im Reflexhaften stecken. Das KWI-Jahresthema 2024/25 setzt sich daher zum Ziel, den Wirkungsweisen dieses zentralen Ideologems der Gegenwart auf den Grund zu gehen. Wie entsteht aus individueller Lust öffentliche Scham, die manche stigmatisiert und von anderen genüsslich ausgestellt wird? Wenn die Moralisierung des Vergnügens zum Mittel der Beschämung wird, sind Distinktionsgesten und Klassenkonflikte nicht weit. So gehören guilty pleasures nur auf den ersten Blick in den Bereich unseres Privatlebens. Mehr denn je sind sie zu einer Arena gesellschaftlicher und kultureller Auseinandersetzungen geworden.
Im Rahmen ästhetischer Urteile blicken guilty pleasures auf eine wechselvolle Geschichte zurück, aber erst als postmodernes Phänomen nehmen sie ihre heutige Gestalt an: Der Begriff geht auf die 1978 lancierte Kolumne der Zeitschrift Film Comment zurück, in der Martin Scorsese, Joan Rivers oder Slavoj Žižek Lieblingsfilme vorstellten, die sich um Geschmackssicherheit wenig scherten. Mit liebevollem Eifer wandte man sich dem zu, was andere als zu kitschig, zu kommerziell, zu populär abtaten. Mittlerweile lässt sich aus solchen stilbewussten Stilbrüchen beträchtliches kulturelles Kapital schlagen: Wer Science-Fiction dem Bildungsroman vorzieht, schmückt sich mit dem Nimbus einer vermeintlich subversiven Haltung, die sich selbstsicher abseits des bildungsbürgerlichen Kanons bewegt. Vor diesem Hintergrund dürfte es kein Zufall sein, dass einstige Nischenthemen zum disziplinären Kerngeschäft der Kulturwissenschaften avanciert sind. Zugleich rückte die Forschung zusehends von den Pionierarbeiten der britischen Cultural Studies ab, die sich der vernachlässigten Kultur der working class annahmen.
Mit guilty pleasures ist zudem ein politisches Begehren umschrieben: die dunkle Seite des Lustprinzips, die sich im Ausleben von grenzüberschreitenden Affekten und im Genießen von Herrschaft und Herabsetzung offenbart. Zu guilty pleasures im erweiterten Sinne zählen auch Weltanschauungen, die Unfreiheit für sich selbst und andere nicht erleiden, sondern als eine Form „freiwilliger Knechtschaft“ (Étienne de La Boétie) ersehnen.
Mit dem Jahresthema 2024/25 erkundet das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) folglich weit mehr als nur den schlechten Ruf des schuldbesetzten Vergnügens. Wir wollen herausfinden, in welchen Formen, unter welchen historisch-kulturellen Vorzeichen und mit welchen Funktionen sich Lust- und Schamvorstellungen miteinander verschränken.
***
Whether in the form of exclusive cruises, ridiculously cheap flights, binge watching, procrastination, or a love for plastic pop: guilty pleasures are ubiquitous. As familiar as it is by now, considerations of this strange mixture of enjoyment, shame, and regret are often mired in knee-jerk reflex. The KWI annual theme for 2024/25 thus aims to probe the operations of this central thought structure. How does individual desire result in public shame, stigmatizing some and displayed with relish by others? When the moralization of pleasure becomes a means of humiliation, gestures of distinction and class conflict are not far off; only at first glance do guilty pleasures belong to the private realm. More than ever, they have become an arena of societal and cultural dispute.
In the framework of aesthetic judgment, guilty pleasures have a chequered history, taking their current form only as a postmodern phenomenon: the term dates back to a magazine column in Film Comment launched in 1978, in which Martin Scorsese, Joan Rivers, or Slavoj Žižek presented favourite films with little regard for good taste. With fond enthusiasm, columnists devoted themselves to items that others waived off as too kitschy, too commercial, too popular. Today, style-conscious breaches of style can be converted into substantial cultural capital: someone who prefers science fiction to the bildungsroman dons the mystique of a supposedly subversive attitude, confidently sidestepping the canon of the well-educated middle class. Against this backdrop, it is no accident that formerly niche topics have developed into core disciplinary fields for the cultural sciences. At the same time, research has increasingly shifted away from the pioneering works of British cultural studies that took on the neglected culture of the working class.
Moreover, guilty pleasure conveys a political desire: the dark side of the pleasure principle that reveals itself in living out transgressive affects and enjoying domination and disparagement. Guilty pleasures in a wider sense include worldviews that do not suffer from a lack of freedom for the self and others, instead craving this lack as a form of “voluntary servitude” (Étienne de La Boétie).
With the annual theme for 2024/25, the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) Essen will do much more than investigate the negative reputation of guilty pleasures. We want to explore the entanglement of enjoyment and shame in order to determine its different forms, historical and cultural constellations, and functions.
17.07.25
Do / 18:00
Book Presentation with David Keen
Online (ZOOM) & Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
09.07.25
Mi / 18:00
Lesung und Gespräch mit Thea Mengeler und Kristin Höller
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
03.07.25
Do / 18:30
Wenn und Aber - Philosophische Fragen zur Zeit
Daniel Martin Feige
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
24.06.25
Di / 18:30
Zur Herausbildung eines modernen Gefühls
Iris Därmann, Roland Spalinger
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
12.06.25
Do / 18:30
Die Rechte als Erzählgemeinschaft
Lea Liese, Felix Schilk
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
13.05.25
Di / 18:30
Alexander Klose & Benjamin Steininger
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
06.05.25
Di / 18:30
Weiblicher Exzess und Geschmacksgemeinschaften
Theresa Heyd, Heide Volkening
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
29.04.25
Di / 18:30
Armin Mohler, die Carl Friedrich von Siemens-Stiftung und das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und bürgerlicher Gediegenheit
Maik Tändler
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
23.04.25
Mi / 18:00
Podiumsdiskussion mit Neven Allgeier und Christine Lötscher
Neven Allgeier, Christine Lötscher
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
08.04.25
Di / 20:00
An Evening on Male Tears in Cinema
Martin Behnke, Stefan Höhne
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
25.03.25
Di / 18:00
Evening Discussion
Zoltan Kacsuk, Saskia Dreßler, Mathieu Mallard
Online (ZOOM) & Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
05.02.25
Mi / 18:00
Doppellesung mit Thea Mengeler und Kristin Höller
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
04.02.25
Di / 20:00
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Schund und Vergnügen"
Gertrud Koch, FU Berlin
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
15.01.25
Mi / 18:30
Podiumsdiskussion
Linda Hentschel, Susanne Keichel, Lea Schneider
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
17.12.24
Di / 20:00
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Schund und Vergnügen"
Irmtraud Hnilica, FernUniversität Hagen
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
12.11.24
Di / 18:00
Guido Alfani, Bocconi University, Milan
Online (Zoom) & Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
05.11.24
Di / 20:00
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Schund und Vergnügen"
Thomas Klein, Film- & Medienwissenschaftler
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
04.11.24
Mo / 16:00
Auftaktworkshop "Cringe: Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust"
Roxanne Phillips, KWI
Universität Greifswald, Konferenzraum des IZfG, Rubenowstr. 3, Greifswald
29.10.24
Di / 19:00
Fachgeschäft für Stadtwandel, Gemarkenstraße 72, 45147 Essen
22.10.24
Di / 18:30 – 20:00
Johannes Franzen im Gespräch mit Stefan Hermes und Roxanne Phillips
In der Reihe "Guilty Pleasures"
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen