NOTE: ON JANUARY 1ST, 2021, THE ONGOING RESEARCH PROJECTS OF THE CULTURE OF PARTICIPATION WILL BE TRANSFERRED TO THE RUHR UNIVERSITY BOCHUM.
Culture of Participation, a trans-disciplinary research area established in 2013, is the first large-scale academic centre of excellence on the theme of civic participation in Germany. Culture of Participation is related to projects of the former research area Culture of Responsibility that focused on collaborative trends in the economy and civil society engagement, taking into account the increasing demands for citizen responsibility. Today citizens want to be engaged politically beyond elections, they want to have a say in public planning processes: for example, in the building of train stations, airports, streets, local area development, or the construction of an alternative energy network.
Since the 1990ies, a variety of deliberative or dialogue-orientated methods have spread around the world: participatory budgeting, consensus conferences, town hall meetings, citizen councils, and planning cells. The Culture of Participation research area examines the conditions under which open exchange and collaboration are most successful. Among the most important questions in this regard are: what democratic standards must these methods satisfy to make particular interests become general and focus on the common good? How can politics, administration, the economy, civil society and the citizenry adopt forms of social responsibility? What strengthens the bond of interrelated actors, and what benefits a climate of communal learning – what does not? Where might one find social resources of public spirit and “pro-participatory” activities? How can dialogue-oriented civic participation effectively integrate itself into our democratic system – be it on a local, regional, federal state, or European level?
Latest News
Forschungsbereich Partizipationskultur wechselt an die Ruhr-Universität Bochum
Nach fast acht Jahren am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) wechselt der Forschungsbereich Partizipationskultur unter Leitung von Jan-Hendrik Kamlage an die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die laufenden Forschungsprojekte samt ihrer Forscher*innen und studentischen Mitarbeiter*innen arbeiten ab dem 1. Januar 2021 am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) der Bochumer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Dort bringen sie nun ihre […]
CALL FOR PAPERS (DE/ENG): Nachhaltige Bioökonomie? / Sustainable Bioeconomy?
Nachhaltige Bioökonomie? Diskurse, Kommunikation und Partizipation Herausgeberinnen: Reinermann, Julia Lena; Kamlage, Jan-Hendrik; de Vries, Nicole; Schrey, Silvia; Oertel, Britta; Goerke, Ute Das wissenschaftspolitische Leitbild der Bioökonomie soll in Deutschland und Europa die Transformation hin zu einer nachhaltigen Ökonomie fördern. Diese wird seit über zehn Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen, wie der Energiegewinnung oder der Herstellung […]
“Beweg Dein Quartier!” – Neue Phase der Online-Beteiligung startet
Im Sommer haben rund 500 Menschen an der Online-Umfrage des Projekts “Beweg dein Quartier” zum Thema Mobilitätsverhalten und Aufenthaltsqualität im Gebiet rund um City Nord, Eltingviertel, Univiertel und Grüne Mitte teilgenommen. Diese Ergebnisse wurden anschließend in einem dreiteiligen Hackathon von Bürger*innen, Expert*innen und Vertreter*innen der Verwaltung online und vor Ort in Projektideen verwandelt. So sind […]
Die Kommune zwischen den Stühlen – Neues Projekt zum Netzausbau
Im neuen Projekt „Dialogbrücken“ setzen sich KWI-Wissenschaftler*innen mit den vielfältigen und oft widersprüchlichen Rollen von Kommunen im Netzausbau auseinander. Auf Ebene der Kommune wird das politische und gesamtgesellschaftliche Programm Energiewende in konkrete Maßnahmen übersetzt. Einen zentralen Baustein stellt dabei der Netzausbau dar, welcher als Voraussetzung eines weiteren Ausbaus erneuerbarer Energien als Flaschenhals der Energiewende gilt. […]
„Beweg Dein Quartier!“ Aktionsmonat „1 Monat Zukunft“ beginnt
Diesen September startet das KWI-Projekt “Beweg Dein Quartier!” den Aktionsmonat “1 Monat Zukunft”. Dazu finden mehrere Veranstaltungen online und im Quartier Essen Nordviertel statt. Ausstellung 5.9.2020 Ausstellung auf dem Viehofer Platz Mit großen Bodenkarten und Liegestühlen präsentiert das Projektteam seine kürzlich abgeschlossene Online-Umfrage und lädt zur Diskussion ein. Die Umfrage fragte ab, welche Wege Bürger*innen […]