Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Debatte zu Bioethik & Biopolitik

Unter dem Titel Die Moral von der Geschicht‘? Über Biopolitik, Bioethik und den Wert des Lebens in Deutschland waren am 04. November 2025 die Philosophin Petra Gehring (Darmstadt) und die…

Große Medienresonanz zu „Kritik der transatlantischen Vernunft“

Die internationale Konferenz „Kritik der transatlantischen Vernunft“, die vom 30. Oktober bis zum 1. November 2025 in Berlin stattfand, erzielte eine große Medienresonanz. Bereits vorab erschien im Spiegel (Paywall) ein…

Kapitalismuskritik: Studierende erarbeiten Glossar

Kapitalismuskritik hat Konjunktur, und das längst nicht nur im Wahlkampf oder an den Rändern des politischen Spektrums – das zeigen schon die Debatten über Klimaschutz, De-Growth oder Konsumverzicht. In einem…

Historiker Maik Tändler über seine Forschung zu Armin Mohler

Am 29.4. 2025 war der Historiker Maik Tändler vom Münchner Institut für Zeitgeschichte zu Gast am KWI, um erstmals vor Publikum über sein Forschungsprojekt zu Armin Mohler und der Carl…

Bronwyn Parry on the History and Future of Artifical Cold

How has artificial cooling shaped the world we live in? The ERC-funded research project “Cultures of the Cryosphere” sets out to explore the profound impact of these technologies on modern…

„The Cultures of the Cryosphere“ startet

Das internationale ERC Synergy Grant-Projekt „The Cultures of the Cryosphere. Infrastructures, Politics and Futures of Artificial Cooling“ nimmt mit einem Workshop und einem öffentlichen Vortrag im Januar in Essen offiziell…

Postkolonialismus zur Primetime: “Die Nachkommen Abrahams” von Gordian Troeller

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Postkolonialismus zur Primetime"  zeigt das KWI als Begleitprogramm zur  Ausstellung "Deffarge und Troeller" im Museum Folkwang zwei Filme des journalistischen Duos und ordnet sie zeithistorisch ein.…

Guido Alfani on the History of the Rich in the West

What could be more of a guilty pleasure than having money, and lots of it? As part of KWI's annual theme 'guilty pleasures', economic historian Guido Alfani (Bocconi University, Milan)…

Podiumsdiskussion zu Faschismustheorien heute

Im Rahmen des Workshops "Was war Faschismustheorie? Epistemologie, Poetik und Medialität einer heterodoxen Gattung" fand am 19.9.2024 eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Luce deLire, Alex Demirovic und Tatjana Söding statt. Moderiert…

Demokratie und Diktatur: Claudia Gatzka stellt am KWI ihr neues Buch vor

Eine Sneak Preview in ihr in Kürze erscheinendes Buch "Demokratie und Diktatur. Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung" (Hamburger Edition) bot am 7. Mai die Historikerin Claudia Gatzka am KWI. Sie…

Höchste Auszeichnung für Forschende in der EU: Stefan Höhne und Kolleg*innen erhalten ERC Synergy Grant

Wir gratulieren unserem Kollegen Stefan Höhne, der gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam heute für das Projekt „Kulturen der Kryosphäre. Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kälte“ mit dem renommierten Synergy Grant…

Friedrich Lenger über sein neues Buch “Der Preis der Welt”

Wie schreibt man eine Geschichte des Kapitalismus, ohne den nordatlantischen Raum in den Mittelpunkt zu stellen? Friedrich Lenger stellte am vergangenen Mittwoch den "Preis der Welt" vor, seine soeben bei…

Vortragsreihe “Live aus dem Gartensaal” im Wintersemester 22/23

Im laufenden Wintersemester gaben die Historiker Tim Schanetzky und Danilo Scholz in öffentlichen Vorträgen der Reihe "Live aus dem Gartensaal" Einblick in Themen, mit denen sie in ihrer Forschung aktuell…

Neue Promotionsprojekte “Oppositionserfahrungen” und “Ausgezeichnete Demokratie?”

Im Heisenberg-Projekt "Kritik in der Krise" von KWI-Fellow Tim Schanetzky nehmen zwei neue Promovenden ihre Arbeit auf. In seinem Promotionsprojekt "Oppositionserfahrungen" widmet sich Historiker Flemming Falz der Oppositionszeit der britischen…

Neuer Artikel: Tim Schanetzky zu 70 Jahren bpb

Vor etwas mehr als 70 Jahren wurde die Bundeszentrale für politische Bildung gegründet. Ihre Aufgabe ist es, Menschen für Politik zu interessieren, politische Bildung und Teilhabe ist angesichts globaler Krisen…

“Die Verdrängung” – eine Fallstudie von Winfried Schulze

Winfried Schulzes Vortrag "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" bot den  Zuhörer*innen am 18. Oktober einen Einblick in die Monografie, an der der Historiker gerade arbeitet. Schulze…