Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Mehr oder Weniger | More or Less

If insecurity is the signature of the present, “more or less” conveys a feeling of general uncertainty. Unanticipated events and phenomena that are difficult to control seem to be on the rise, with the climate crisis, the Covid pandemic, and above all the “turning point” of the Russian attack on Ukraine. Phenomena are also becoming “more” in senses other than the political and economic: information, images, and literary genres are represented by the omnipresent metaphor of flood. In addition, diagnoses of continuous acceleration, decline, or even apocalypse are virulent in public debate and on social media – as well as in humanities research devoted to observing the present.

At the same time, there is more and more insistence that there should be less of everything on the whole, with calls for degrowth or zero growth as well as tiny houses, in addition to compression and ascetic (self-)practices ranging from special nutrition to non-consumption. With tl:dr (too long; didn’t read), people on the internet defend their own – short – attention spans. What all of these practices of becoming less have in common is that they positively inflect critique of the results of overconsumption without giving up the idea of consumption altogether; they formulate one regime of consumption among others, under ethically defensible auspices.

With the annual theme “More or Less,” the Institute for Advanced Study in the Humanities Essen (KWI) will explore this pendular movement in 2023/2024, asking what has or will become more or more or less, and when and why, and what the consequences may be.

Events

08.03.24

Mehr oder Weniger | More or Less

Fr / 18:00

ABGESAGT: Podiumsdiskussion: (Fehlendes) Fingerspitzengefühl.

Ein Abend über das richtige Maß

Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

07.03.24

Mehr oder Weniger | More or Less

Do / 17:30 – 19:00

Zum taktvollen Umgang mit Menschen und dem Dritten in der Kommunikation. Am Beispiel von Goethes “Wahlverwandtschaften” und Jane Austens “Persuasion”

Im Rahmen der Tagung "(Fehlendes) Fingerspitzengefühl. Soziologie und Poetologie von Takt und Taktlosigkeit"

Rüdiger Campe, Yale University

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

07.03.24 – 08.03.24

Mehr oder Weniger | More or Less

Workshop: (Fehlendes) Fingerspitzengefühl. Soziologie und Poetologie von Takt und Taktlosigkeit

Geschlossene Veranstaltung

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

22.02.24

Mehr oder Weniger | More or Less

Do / 18:30

Nachholtermin: Nähe und Distanz im Sachbuch

Ein Abend mit Ewald Frie und Steffen Mau

Ewald Frie, Steffen Mau, Julika Griem

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

06.02.24

CineScienceMehr oder Weniger | More or Less

Di / 20:00

Prekarität und Klassenscham im Film

Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"

Guido Kirsten, Filmuniversität Babelsberg

Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen

30.01.24

Mehr oder Weniger | More or Less

Di / 18:00

Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands

Buchvorstellung mit Monika Dommann

Monika Dommann, Universität Zürich

Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

18.01.24

Events in EnglishMehr oder Weniger | More or Less

Do / 18:00

Book Presentation: Welfare for Markets

A Global History of Basic Income

Anton Jäger (Oxford University), Daniel Zamora (Free University of Brussels)

Online (Zoom) & Institute for Advanced Study in the Humanities Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

16.01.24

CineScienceMehr oder Weniger | More or Less

Di / 20:00

Autosoziobiographie und Film

Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"

Elena Meilicke, Universität der Künste Berlin/Filmakademie Wien

Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen

09.01.24

CineScienceMehr oder Weniger | More or Less

Di / 20:00

Die DDR der DEFA

Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"

Ekkehard Knörer

Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen

05.12.23

CineScienceMehr oder Weniger | More or Less

Di / 20:00

Serielle Realitäten im Film und im Fernsehen

Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"

Herbert Schwaab, Universität Regensburg

Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen

28.11.23

Events in EnglishMehr oder Weniger | More or Less

Di / 18:00

POSTPONED: BOOK PRESENTATION: WELFARE FOR MARKETS

A Global History of Basic Income

Anton Jäger (Catholic University of Leuven), Daniel Zamora Vargas (Free University of Brussels)

Online (Zoom) & Institute for Advanced Study in the Humanities Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

15.11.23

Mehr oder Weniger | More or Less

Mi / 18:30

VERSCHOBEN: Nähe und Distanz im Sachbuch

Ein Abend mit Ewald Frie und Steffen Mau

Ewald Frie, Steffen Mau, Julika Griem

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

19.10.23

KWI-SchreibwochenendeMehr oder Weniger | More or Less

Do / 18:00

Podiumsdiskussion: Mehr oder Weniger Betreuung?

Im Rahmen des KWI-Schreibwochenendes für Promovierende

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

18.10.23

Mehr oder Weniger | More or Less

Mi / 18:00

Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus

Buchpremiere mit Friedrich Lenger

Friedrich Lenger, Justus-Liebig-Universität Giessen

Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

20.07.23 – 21.07.23

Mehr oder Weniger | More or Less

Workshop: Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume

Microtopoi. Poetics of Small Spaces

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

20.06.23

Mehr oder Weniger | More or Less

Di / 19:00

Genug gelacht?

Ein Abend zur Dosierung von Komik

Julika Griem (KWI), Felicitas Hoppe (Autorin), Roxanne Phillips (LMU München)

Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen

02.06.23

Mehr oder Weniger | More or Less

Fr / 14:00 – 17:00

Symposium: Digitale Relationen und neue Umwelten

Aushandlungen zwischen Mensch, Natur und Technik

Franziska Barth, Manischa Eichwalder, Mona Leinung, Markus Rautzenberg, Annette Urban, Manuel van der Veen

Livestream & UNESCO-Welterbe Zollverein, Salzlager, Heinrich-Imig-Str. 11, 45141 Essen

23.05.23

LesungMehr oder Weniger | More or Less

Di / 18:00

Canceln. Ein notwendiger Streit

Buchpräsentation & Diskussion

Hanna Engelmeier, Florian Kessler, Mithu Sanyal, Daniela Strigl

Online & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen