Das Rhine Ruhr Center for Science Communication Research feiert Eröffnung

Am 02.06.2022 feierte das neue Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) – ein Verbundprojekt der TU Dortmund, des KWI, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – seine Eröffnung im Erich-Brost-Haus an der TU Dortmund. Der Einladung des von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungszentrums waren Gäste aus den beteiligten Hochschulen sowie Expert:innen und Interessierte aus dem Journalismus und aus Kommunikations-Einrichtungen gefolgt.

Nach einer Begrüßung durch Holger Wormer (RRC / TU Dortmund), führte Julika Griem (RRC / KWI Direktorin) in die Projektvorhaben des RRC ein.

Der weitere Verlauf des Abends widmete sich drei Gesprächsrunden mit externen Gästen aus der Wissenschaft und Kommunikationspraxis, die – moderiert von jeweils einem Partner des RRC – die Forschungsthemen des RRC in der Außenansicht diskutierten und dabei Gelegenheit hatten, ihre Erwartungen und Wünsche an die Arbeit des RRC zu formulieren.

Im ersten Dialog sprach Julia Schubert (Universität Speyer) mit Studierenden aus Bonn-Rhein-Sieg (Selina Stiegler) und Dortmund (Emma Lehmkuhl) über die Frage, ob sich mit der Krise der Faktizität auch eine Krise der Wissenschaft verbindet. Über „Images and Imaginations of Science“ diskutierten Birgit Herden (Die Welt) und Cornelius Schubert (TU Dortmund). Sie erörterten neue Möglichkeiten der praktischen Kooperation zwischen Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsjournalismus.  Zum Abschluss widmeten sich Eva Weber-Guskar (Universität Bochum / PhilPublica) und Samir Sellami (Soziopolis) der Frage nach einem „Quality Circle für die Kommunikation der Sozial- und Geisteswissenschaften“ und diskutierten insbesondere die Qualitätssicherungskriterien der Plattformen PhilPublica und Soziopolis.

Weitere Informationen über das Rhine Ruhr Center for Science Communication Research und die Teilprojekte des RRC finden Sie hier.