Call: KWI Schreibwochenende für Promovierende

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Insbesondere unter den Bedingungen der Pandemie und ihren vielen sozialen Belastungen wird auch für Promovierende diese Form der Arbeit erschwert. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen promovieren, vermissen Austausch und sind verstärkt von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das KWI ein Schreibwochenende mit einem möglichst maßgeschneiderten Angebot für Promovierende in den Geistes-, Kultur- und qualitativen Sozialwissenschaften.

Das Angebot richtet sich vor allem an Promovierende, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*in eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind. Externe sind auch willkommen. Die Teilnehmenden sollten sich aktuell in der Phase der Verschriftlichung befinden (Rohfassung mindestens eines Kapitels bereits geschrieben), da wir in einer Tandemphase mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.

Die KWI-Schreibwerkstatt versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr. Sie stellt kein Motivationstraining oder eine Coaching-Leistung dar, sondern dient vielmehr dazu, Mikroprobleme des Schreibens auf einer handwerklich greifbaren Ebene in fachspezifisch konkretisierter Weise zu behandeln. Weitere Ziele des Schreibwochenendes sind Kritikbereitschaft und Kritikfähigkeit der Teilnehmenden am konkreten fachlichen Gegenstand zu schulen und die Promovierenden der UA Ruhr zu vernetzen. Aus diesem Grund, und um die Routinen des Home-Office zu durchbrechen, findet das gesamte Programm nach Möglichkeit in Präsenz in den Räumen des Kulturwissenschaftlichen Instituts statt (Goethestr. 31, 45128 Essen) statt.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG:
• Aktive Phase der Verschriftlichung
• eine kurze Selbst-und Projektbeschreibung
• 3-8 Seiten eigener Text aus einem Artikel oder der Dissertation, die Texte sollte sich in einer fortgeschrittenen Bearbeitungsphase befinden, aber noch nicht komplett abgeschlossen sein, sodass die Kritik aus der Tandemsession sinnvoll genutzt werden kann.
• Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, den Text einer Teilnehmer*in im Umfang von 3-8 Seiten für die Tandemarbeit konstruktiv vorzubereiten.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 09.09.2022 via E-Mail an Henrike Lambrecht, henrike.lambrecht@kwi-nrw.de und an Julia Quast julia.quast@kwi-nrw.de. Bitte fügen Sie ihrer Anmeldung unbedingt eine kurze Selbst- und Projektbeschreibung hinzu, sowie 3-8 Seiten Textauszug für die Tandemsitzung. Für das Programm stehen maximal zwölf Plätze zur Verfügung, die Platzvergabe richtet sich nach den Anmeldungen. Sollten die Plätze nicht vollständig durch Angehörige der UA Ruhr belegt sein, besteht auch die Teilnahmemöglichkeit für externe Doktorand*innen. Eine Zu-oder Absage erfolgt bis zum 13.09.2022.

Ablauf und Programm