Genug gelacht? Ein Abend zur Dosierung von Komik im Rahmen des Jahresthemas „Mehr oder Weniger“
Manchmal bleibt uns das Lachen im Halse stecken, oder wir wissen nicht, ob wir lachen oder weinen sollen. Schon diese Redensarten zeigen, dass die Wirkung von Komik und Humor von der Dosierung abhängt: Grenzen dürfen überschritten werden, damit es lustig werden kann, aber ob der komische Auf- und Abbau von Spannungen Erleichterung verschafft, hängt sehr vom Einzelfall ab. Gegenwärtig wird besonders intensiv verhandelt, welche Rahmen wir für Komik setzen wollen und können.
Download (*.pdf)Accidental Gods: On Men Unwittingly Turned Divine. Book Presentation with Anna Della Subin
Throughout history, men, often inadvertently, proved remarkably susceptible to deification by others. So common was this occurrence that it has rarely received sustained attention as a phenomenon sui generis. In her sweeping essay, Anna Della Subin breaks new ground by investigating the making of such Accidental Gods.
Download (*.pdf)Elite Capture: How the Powerful Took Over Identity Politics (And Everything Else). Book Presentation with Olúfẹ́mi O. Táíwò
"Identity politics" is everywhere, polarizing discourse from the campaign trail to the classroom and amplifying antagonisms in the media, both online and off. But the compulsively referenced phrase bears little resemblance to the concept as first introduced by the radical Black feminist Combahee River Collective. While the Collective articulated a political viewpoint grounded in their own position as Black lesbians with the explicit aim of building solidarity across lines of difference, identity politics is now frequently weaponized as a means of closing ranks around ever-narrower conceptions of group interests.
Download (*.pdf)Digitale Relationen und neue Umwelten: Aushandlungen zwischen Mensch, Natur und Technik
Als diskursiver Teil des NEW NOW-Festivals, das vom 01. Juni bis zum 06. August 2023 auf dem UNSECO-Welterbe Zollvereien in Essen stattfindet, tagt am 2. Juni eine Konferenz zum Thema "Hypernatural Forces". Einen ganzen Tag lang diskutieren internationale und lokale Künstler*innen mit Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und allen Interessierten, wie die Digitalisierung unser Verständnis von Natur verändert. Teil der Konferenz ist ein Symposium des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), in dem neuartige und unabgeschlossene der Aushandlung zwischen Mensch, Natur und Technik analysiert werden. Die Konferenz kann vor Ort und als Livestream online erlebt werden.
Download (*.pdf)Canceln. Ein notwendiger Streit. Buchpräsentation & Diskussion
Kein vernünftiger Mensch will Literatur verbieten - oder etwa doch? Die Diskussionen werden hitziger. Wie gehen wir mit rassistischen Stereotypen in literarischen Klassikern um? Wollen wir ein Buch noch weiterlesen, wenn gegen dessen Autor:in schwere moralische Vorwürfe erhoben werden? Droht tatsächlich eine neue Zensur, wie manche befürchten?
Download (*.pdf)Radikale Langeweile im Kino. Ein Abend in der CineScience-Reihe „Falsche Filme“
Langeweile im Kino? Bitte nicht! Langweilt uns ein Film, ist oft klar: Das ist der falsche Film! Wir wollen doch unterhalten, informiert, aufgeklärt, geläutert, aber definitiv nicht gelangweilt werden. Oder vielleicht doch, wenn die Langweile radikal genug wäre?
Download (*.pdf)More or Less. Annual Theme at KWI 2023/2024
The program at the Institute for Advanced Study in the Humanities Essen (KWI) will focus on the annual theme "More or Less" in the next two semesters.
Download (*.pdf)Als lebten wir in einem barmherzigen Land. Lesung und Gespräch mit A.L. Kennedy
Soll man Unbarmherzigen gegenüber barmherzig sein? Anna unterrichtet an einer Grundschule und möchte immer noch die Welt verbessern. Wie vor fünfundzwanzig Jahren, als sie in Edinburgh mit einer Gruppe von Straßenkünstlern gegen die Kriegs- und Sozialpolitik der englischen Regierung demonstrierte. Was sie damals nicht ahnte: Einer ihrer Kumpane war ein V-Mann, der sie alle verriet.
Download (*.pdf)Fallen Idols: Twelve Statues That Made History. Book Presentation with Alex von Tunzelmann
In 2020, there was a wave of iconoclasm – the destruction of statues – led by the Black Lives Matter movement. There had been such waves before, during the English Reformation, French Revolution, the fall of Communism and so on.
Download (*.pdf)Lehrfilme – Szenen des Lernens und Vergessens. Ein Abend in der CineScience Reihe „Falsche Filme“
Seitdem es das Filmmedium gibt, wird es dazu benutzt, Anweisungen geben. Diese sogenannten "Lehrfilme" sind jedoch oft reine Theorie geblieben: Ihre Produktion ist meist aufwendig und sie veralten zu schnell, als dass sie je leichter aktualisierbar als ein Lehrbuch oder informierter als eine gut ausgebildete Lehrperson gewesen wären. Die meisten klassischen Lehrfilme müssen deswegen als verschollen und vergessen gelten.
Download (*.pdf)Last Call at Hotel Imperial. American Foreign Correspondents, Interwar Geopolitics and the History of Private Life
This talk is about a group of American reporters who became some of the most celebrated foreign correspondents of the interwar era: John Gunter, Dorothy Thompson, H.R. Knickerbocker and Vincent Sheean.
Download (*.pdf)KWI Welcomes New Cohort of Fellows
At the beginning of April, the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) will be joined by a new cohort of guests from within and beyond Germany. The fellows of the sixth cohort will be in Essen until the end of September 2023. To encourage collaborations between the fellows and members of the UA Ruhr universities, we would appreciate the circulation of this press release to your networks. For any contact requests or further information, please contact Dr Ricarda Menn (ricarda.menn@kwi-nrw.de).
Download (*.pdf)Another Utopia. Fotoausstellung mit Bildern von Fatemeh Rezaie und Nina Mokhtarbaf
Download (*.pdf)Der Rohstoff internationaler Organisationen (1914-1979). Vortrag in der Reihe „Live aus dem Gartensaal“
Selten herrschte von der Populärkultur bis in die akademischen Debatten ein solches Einvernehmen: Ressourcen gelten als großer Spaltpilz der Weltgeschichte. Um den Zugang zu Rohstoffen wie Kohle und Öl wurden Kriege geführt. An Fragen ihrer Produktion und Verteilung entzündeten sich immer wieder geopolitische Konflikte, die Völker gegeneinander aufwiegelten und als Vorwand zur imperialistischen Unterjochung ganzer Erdteile dienten. Noch heute spricht man in der Wissenschaft von einem „Ressourcenfluch“, der auf rohstoffreichen Entwicklungsländern lastet und ihnen den Weg zu dauerhaftem Wohlstand zu versperren scheint.
Download (*.pdf)Radikale Langeweile im Kino. Ein Abend in der CineScience Reihe „Falsche Filme“
Langeweile im Kino? Bitte nicht! Langweilt uns ein Film, ist oft klar: Das ist der falsche Film! Wir wollen doch unterhalten, informiert, aufgeklärt, geläutert, aber definitiv nicht gelangweilt werden. Oder vielleicht doch, wenn die Langweile radikal genug wäre?
Download (*.pdf)Film, Arbeit und Künstliche Intelligenz. Ein Abend in der CineScience Reihe „Flasche Filme“
Die Filme Auge/Maschine I-III (2001-2003) von Harun Farocki reflektieren biometrische Bilder, die operativ, d.h. unmittelbar wirksam sind: Bilder, die als mathematisch-technische Operationen aktiv in einen Prozess eingebettet sind. Man könnte sagen, dass heute die Künstliche Intelligenz Bilder algorithmisiert, sprich operativ macht. Wessen Hände und wessen Auge Arbeit ist dieses Phänomen?
Download (*.pdf)On Twitter. Lecture by Nan Z. Da
This talk asks what Twitter is, what it does, appending it to a longer literary-theoretical history. It isolates Twitter’s principle of design, available for anyone to see: that it visibilizes, publishes, and records speech acts and reactions to speech acts, all in real time and at scale. At scale, this formatting has implications for natural human language and, in turn, for modern society (as an engineered object that generates and responds to data).
Download (*.pdf)