Der Ausbau der internationalen Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) kann starten: Am 7. Juli 2021 unterzeichneten die Rektoren der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen im Beisein von Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen einen Kooperationsvertrag zur Gründung der Research Alliance Ruhr. Damit können die vier Research Center und das College nun beginnen, internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre zukunftsweisenden Forschungsvorhaben zu gewinnen. Für die Aufbauphase stellt die Landesregierung hierfür bis 2024 aus Mitteln der Ruhr-Konferenz bis zu 75 Millionen Euro zur Verfügung.
Das College for Social Sciences and Humanities bietet eine themenoffene Plattform für den internationalen Austausch in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es wird ausgehend vom KWI und in enger Zusammenarbeit mit den drei Universitäten aufgebaut, die in diesem Prozess durch die Sprecher*innen Friedrich Balke (RUB), Ute Schneider (UDE) und Maximiliane Wilkesmann (TU Dortmund) vertreten sind. Mit dem College wird die vielfältige disziplinäre Landschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften durch passförmige Förderinstrumente verstärkt, mit denen sich in noch intensiverer internationaler Kooperation neue Themen, Methoden und Publikationsformate erarbeiten lassen.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung der UDE und auf der Homepage der UA Ruhr.