Im Mittelpunkt des gleichnamigen Workshops steht die Analyse von „Kulturen des Kompromisses“, die das systematische Wissen über den Kompromiss und seine Voraussetzungen, das bisher höchst begrenzt ist, erweitern soll. Gerade in einer Zeit, in der in der Politik die Fähigkeit zum Kompromiss zu schwinden scheint und in der Populist*innen politische Kompromisse diskreditieren, kommt es darauf an, Strategien für die Überwindung von gesellschaftlichen Polarisierungen zu entwickeln. Jürgen Rüttgers will in seinem Vortrag Wege zu einem besseren Zusammenhalt der Gesellschaft aufzeigen. Der Vortrag eröffnet die Reihe „All politics is compromise and barter – Perspektiven aus der politischen Praxis“.
Professor Dr. Jürgen Rüttgers, geb. 1951, promovierte 1979 in Rechtswissenschaften. Von 1987 bis 2000 war er Mitglied des Deutschen Bundestags, von 1994 bis 1998 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Von 1999 bis 2010 war er Vorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen, von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes. Seit 2011 ist Professor Rüttgers in der Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig. 2017/18 war er Chair of the Independent High-Level Strategy Group on Industrial Technologies of the European Commission. Jürgen Rüttgers trat als „Zukunftsminister“ für eine Politik der wirtschaftlichen Erneuerung und sozialen Marktwirtschaft ein. Er reformierte das deutsche Hochschulsystem, machte sich für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Eintritt in die globale Wissensgesellschaft stark. Er engagiert sich für den weiteren Ausbau der europäischen Einigung und äußert sich immer wieder zum Thema Partei- und Politikverdrossenheit. Er setzt sich dabei für mehr Diskussionen mit den Bürger*innen und mehr Mitgliederbeteiligung in den Parteien ein. www.juergen-ruettgers.de