05.05.

Mi / 10:00 – 11:30

Ein Hegelschüler auf Stellensuche. Bewerbungswissen und Bewerbungspraktiken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Internes Kolloquium, offen für Interessierte der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr)

Timo Luks, Justus-Liebig-Universität Gießen

Virtuelles Meeting

Der Vortrag geht der Formierung der Kulturtechnik der Bewerbung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach. Ausgehend von archivalisch überlieferten Anstellungsgesuchen und der zeitgenössischen Ratgeberliteratur geht es um die Zuspitzung des Begriffs der Bewerbung auf Probleme der Stellensuche und darum, wie Stellensuchende mit der zunehmend selbstverständlichen Anforderung umgingen, sich (schriftlich) ‚bewerben‘ zu müssen. Die Bewerbung erweist sich dabei als eine Kulturtechnik, die um 1800 als Krisenbewältigungsstrategie entstand und seither untrennbar mit dem Problem sozialer und ökonomischer Prekarität verbunden ist, dabei aber immer wieder unterschiedliche Bezüge (Bedürftig- und Würdigkeit, Versorgungsansprüche, Konkurrenz, Leistung, Qualifikation, Eignung usw.) in den Vordergrund rückt.

ÜBER DAS COLLOKWIUM
Als Forum des wissenschaftlichen Austauschs bietet das ColloKWIum die Möglichkeit, aktuelle Forschungsvorhaben und –ergebnisse vorzutragen und zur Diskussion zu stellen. Nicht nur laufende Forschungsprojekte innerhalb des Kulturwissenschaftlichen Instituts sondern auch Gastvorträge können hier gemeinsam mit dem Institutskollegium und interessierten Teilnehmer*innen diskutiert werden.

Internes Kolloquium, offen für Interessierte der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).