Das Promotionsprojekt beschäftigt sich mit den Zukunftsvisionen und -handlungen der internationalen Tierschutzbewegung, welche sich seit 1860 auf internationalen Tierschutzkongressen zusammenfand, um über ein gemeinsames Vorgehen zu beraten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den, durch die Tierschutzvereine, angestrebten Normenveränderungen der Gesellschaft. Untersucht wird das Spannungsverhältnis zwischen den Tierschützern, die mit ihrem Handeln die Gesellschaft vor einer befürchteten Verrohung bewahren wollten, und denjenigen, die am Status quo festhielten. Im Vortrag wird diese Beziehung anhand ausgewählter Tierschutzvereine und einzelner Thementeilbereiche dargestellt.
ÜBER DAS KWI-KOLLOQUIUM
Als Forum des wissenschaftlichen Austauschs bietet das KWI-Kolloquium die Möglichkeit, aktuelle Forschungsvorhaben und –ergebnisse vorzutragen und zur Diskussion zu stellen. Nicht nur laufende Forschungsprojekte innerhalb des Kulturwissenschaftlichen Instituts sondern auch Gastvorträge können hier gemeinsam mit dem Institutskollegium und interessierten Teilnehmer*innen diskutiert werden.
Internes Kolloquium, offen für Interessierte der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).