Anlässlich des Besuchs des US-amerikanischen Kulturhistorikers, Stadtforschers, Medienwissenschaftlers und Medienkünstlers Norman M. Klein an der Universität Duisburg-Essen findet in Zusammenarbeit mit dem von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungskolleg „Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models, Transatlantic Interventions“ ein interner Workshop zu zentralen Fragestellungen und Themen von Kleins Forschung und Medienkunst statt. Medienwissenschaftler*innen und Stadtforscher*innen, aber auch Künstler*innen, darunter der renommierte Installationskünstler Mischa Kuball, diskutieren mit Studierenden und Promovierenden der Universität Duisburg-Essen und der anderen UA-Ruhr-Universitäten in Kurzvorträgen und Projektvorstellungen die Inszenierung städtischer Erinnerung in Literatur, Film, Computerspiel und bildender Kunst, aber auch in Themenparks. Norman Klein wird im Rahmen des Workshops zwei seiner Multimedia-Dokumentationen vorstellen und zur Diskussion stellen.
Programme
12:30 Welcome and Introduction (Jens Martin Gurr)
12:45-14:30 Panel I
Florian Freitag: “‘Share a Luna Park Memory … and Make a New One!’ Media, Memory, and the City on Coney Island”
Svenja Kolpack, Sarah Müller, Jessica Rähse, Brenda Lamboy, Jan Niederprüm: “The Future of Our Two Cities (Cincinnati and Essen)”: Two Photo/Film Essays from a Transatlantic Student Project
Norman M. Klein: “Urban Memory in Database Narratives: Bleeding Through and The Imaginary 20th Century”
Coffee Break
15:00-16:45 Panel II
Dietmar Meinel: “Urban Memories in Computer Games”
Alexander Starre: “Meaningful Maps: Reading Fictional Cartographies in Print and on Screens”
Alexander Gutzmer: “The Workspacization of the City”
Coffee Break
17:15-18:30 Panel III
Mischa Kuball: “public preposition & public interaction”
Lena Mattheis/Jens Martin Gurr: “Superpositions: Spatiotemporal Layerings in Urban Imaginaries”